01.06.2013 Aufrufe

ba erziehungswissenschaft - Humanwissenschaftliche Fakultät ...

ba erziehungswissenschaft - Humanwissenschaftliche Fakultät ...

ba erziehungswissenschaft - Humanwissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Universität zu Köln Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Sommersemester 2009<br />

Johannes und Martina Hartkemeyer: Die Kunst des Dialogs. Kreative Kommunikation entdecken.<br />

Erfahrungen, Anregungen, Übungen. Stuttgart 2005<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, ein Kapitel dieses Buches im Seminar vorzustellen.<br />

Dieses Proseminar ist folgenden Bereichen zugeordnet:<br />

L SII, EWS (alte StO): A3<br />

L Gy, EWS: BM 1c<br />

L SII, Fach (alte StO): A3<br />

L Gy, Fach: BM 4d<br />

Magister: A3<br />

BA: BM 1<br />

7058 Einführung in pädagogisches Sehen und Denken<br />

2 SWS; Proseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, S 91, ab 23.4.2009 W . K r o n e<br />

Im Rückgriff auf einschlägige Artikel des gerade erschienenen Handbuchs der Erziehungswissenschaft<br />

und ausgewählte Passagen pädagogischer Klassiker werden wir versuchen, uns einen Zugang zu<br />

pädagogischem Sehen und Denken zu erschließen.<br />

Eine detaillierte Literaturliste werde ich in der ersten Sitzung vorstellen.<br />

Dieses Proseminar ist folgenden Bereichen zugeordnet:<br />

L SII, EWS (alte StO):A3<br />

L Gy, EWS: BM 1c<br />

L SII, Fach (alte StO): A3<br />

L Gy, Fach: BM 4c; BM 4d<br />

Magister: A4<br />

Diplom: Allg.E. 1<br />

BA: BM 1<br />

7059 Menschenbilder in der Reformpädagogik<br />

2 SWS; Proseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 12 - 13.30, 100 Hauptgebäude, Arbeitsraum Pädagogik (1/4107), ab<br />

22.4.2009<br />

Unser erzieherisches Handeln wird maßgeblich auch von unseren Vorstellungen über das, was Menschsein<br />

heißt, bestimmt. Wir wollen unter diesem Gesichtspunkt einige reformpädagogische Konzeptionen<br />

betrachten. Eine detaillierte Literaturliste werde ich in der ersten Sitzung vorstellen. Voraussetzung für die<br />

Teilnahme ist die Bereitschaft, einen Text im Seminar vorzustellen.<br />

Einführend empfehle ich: Röhrs, H.: Die Reformpädagogik; Röhrs, H. (Hrsg.): Die Schulen der<br />

Reformpädagogik heute; Scheibe, W.: Die Reformpädagogische Bewegung 1900-1932.<br />

Dieses Proseminar ist folgenden Bereichen zugeordnet:<br />

L SII, EWS (alte StO): A3<br />

L Gy, EWS: BM 1c<br />

L SII, Fach (alte StO): A3<br />

L Gy, Fach: BM 4c; BM 4d<br />

Magister: A3<br />

Diplom: Allg.E. 1<br />

BA: BM 1<br />

Seite 4<br />

W . K r o n e

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!