01.06.2013 Aufrufe

ba erziehungswissenschaft - Humanwissenschaftliche Fakultät ...

ba erziehungswissenschaft - Humanwissenschaftliche Fakultät ...

ba erziehungswissenschaft - Humanwissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Universität zu Köln Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Sommersemester 2009<br />

Möglichkeiten einer partizipativen und demokratischen Nutzung. „Film gehört in die Schule“ lautet daher<br />

die Forderung von Bildungspolitikern und Kulturschaffenden. Im Vordergrund steht hierbei die Vermittlung<br />

eines „Grundvokabulars der Filmästhetik“, die Auseinandersetzung der SchülerInnen mit der „visuellen<br />

Alltagssprache“ sowie der Filmeinsatz zur Vermittlung anderer Lerninhalte (Fachtagung Filmbildung in<br />

NRW 2007). Doch welches Rüstzeug benötigen angehende LehrerInnen um diese Anforderungen in<br />

der schulischen Praxis umzusetzen? Welche methodischen Möglichkeiten stehen ihnen zur Verfügung?<br />

Welche Bildungsprozesse kann eine handlungsorientierte Auseinandersetzung mit diesem Medium<br />

ermöglichen? Arbeitsweise: Da man am meisten über Filme lernt, indem man Filme macht, werden in<br />

diesem Seminar mit Hilfe von Webcams und verschiedenem Bildmaterial (Fotos, Zeitschriften, Zeichnungen<br />

etc.) kurze Trickfilme (Stop-Motion Animationen/Legetrick) erstellt. Die TeilnehmerInnen erwerben dabei<br />

die nötigen Kenntnisse, um später ein eigenes Projekt mit SchülerInnen realisieren zu können. Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich insbesondere an angehende LehrerInnen im Primar- und Förderbereich. Da im<br />

Rahmen des Seminars absolute Basics verhandelt werden, sind bereits filmerfahrene Teilnehmer zwar<br />

herzlich willkommen, hiermit aber vorgewarnt. Voraussetzungen: Es sind keinerlei Kenntnisse erforderlich,<br />

jedoch die Bereitschaft, sich in erforderlichem Umfang auch mit technischen Fragen (insbesondere<br />

Software) auseinander zu setzen.<br />

!!! Wichtig !!!<br />

Wir verfügen über keine ausreichende Infrastruktur und sind daher auf die privaten Laptops<br />

der Studierenden angewiesen (Windows XP mit USB-Anschluss und mindestens 5 Gigabyte<br />

Festplattenspeicher). Bitte unbedingt eine aktuelle Email-Adresse angeben!<br />

Kontakt: danielkramp@netcologne.de<br />

7924 Kooperation von Jugendarbeit und Schule<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 60<br />

Mi. 15.4.2009 16 - 19.15, 213 HF Department, 107<br />

Mi. 20.5.2009 16 - 19.15, 213 HF Department, 107<br />

Mi. 3.6.2009 16 - 19.15, 213 HF Department, 107<br />

Mi. 17.6.2009 16 - 19.15, 213 HF Department, 107<br />

Mi. 1.7.2009 16 - 19.15, 213 HF Department, 107<br />

Mi. 8.7.2009 16 - 19.15, 213 HF Department, 107<br />

Mi. 22.7.2009 16 - 20, 213 HF Department, 107 H . B e c k e r<br />

Mit der aktuellen Bildungsde<strong>ba</strong>tte richtet sich die öffentliche und fachliche Aufmerksamkeit<br />

verstärkt auf den bereich nicht-formalen und informellen Lernens und den Bildungsauftrag der<br />

außerschulischen Jugendarbeit und Jugendbildung. Mit dem Ruf "Bildung ist mehr als Schule!", mit dem<br />

Bundesjugendkuratorium, der Sachverständigenkommission für den Elften Kinder- und Jugendbericht<br />

und der Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (AGJ), dieim Jahr 2002 ihre "Leipziger Thesen zur aktuellen<br />

bildungspolitischen De<strong>ba</strong>tte" betitelten, war der Anspruch der Jugendhilfe und insbesondere der<br />

Jugendarbeit auf ein eigenes Bildungsverständnis erneuert worden. Vor allem in der Zusammenarbeit<br />

mit der Schule, insbesondere in der engen Kooperation im Rahmen der neuen Ganztagsschulen, werden<br />

Theorie wie Praxis aktuell auf die Probe gestellt.<br />

Im Seminar sollen die unterschiedlichen Bildungsbegriffe zum Ausgangspunkt genommen werden, um<br />

einen Einblick in das Praxisfeld Kinder- und Jugendarbeit und einen Einstieg in bildungstheoretische<br />

Parameter außerschulischer Jugendbildung zu erhalten. In einem weiteren Schritt sollen Kooperation von<br />

Schule und Jugendarbeit untersucht und künftige Perspektiven einer Bildungsreform vertieft werden.<br />

Entsprechend sieht der Seminarplan theoretische Überlegungen, konzeptionelle Übungen sowie<br />

Praktikergespräche - ggf. mit Exkursion - vor.<br />

Einführende Literatur:<br />

Sozialgesetzbuch (SGB), Achtes Buch (VIII): Kinder- und Jugendhilfe (Kinder- und Jugendhilfegesetz/<br />

KJHG). Download: www.bmfsfj.de<br />

Bundesjugendkuratorium: Zukunftsfähigkeit sichern. Für ein neues Verhältnis von Bildung und Jugendhilfe.<br />

Januar 2002. Download: www.bmfsfj.de<br />

7928 Emanzipierte Schule und Kapitalismus<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 50<br />

Mo. 19.30 - 21, 216 HF Hauptgebäude A, B, 316, ab 20.4.2009 A . C l a s e n<br />

A . K l e i n<br />

Emanzipierte Schule und Kapitalismus<br />

- Ein Lektüreseminar zur klassischen Schulkritik -<br />

Das humanistische Ziel der Pädagogik, sich dem Menschen und seiner individuellen Entwicklung<br />

verpflichtet zu sehen, wird in dem Moment paradox, wenn es bei Zielvorgaben wie „Anpassung an die<br />

Seite 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!