01.06.2013 Aufrufe

ba erziehungswissenschaft - Humanwissenschaftliche Fakultät ...

ba erziehungswissenschaft - Humanwissenschaftliche Fakultät ...

ba erziehungswissenschaft - Humanwissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Universität zu Köln Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Sommersemester 2009<br />

Voraussetzung: Kenntnis des ersten und zweiten Teils von "Ich und Du" (Reclam-Ausgabe) und die<br />

Bereitschaft, einige Passagen im Seminar vorzustellen.<br />

Literatur: Martin Buber: Ich und Du; Werner Faber: Das Dialogische Prinzip Martin Bubers und das<br />

erzieherische Verhältnis.<br />

Dieses Hauptseminar ist folgenden Bereichen zugeordnet:<br />

L SII, EWS (alte StO): A3<br />

L Gy, EWS: AM 1a; AM 1b; AM 2a; AM 2b<br />

L S II, Fach (alte StO): A3<br />

L Gy, Fach: AM 1a; AM 1b<br />

Magister: A3<br />

Diplom: Allg.E. 4<br />

BA: AM 1<br />

7075 Medien und Erziehung<br />

2 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 38<br />

Do. 10 - 11.30, 107 Universitäts- und Stadtbibliothek, B I (4/405), ab<br />

23.4.2009<br />

Kinder wachsen mit Medien auf. Nicht erst seit der postindustriellen „Informations- und<br />

Kommunikationsgesellschaft" ist der Umgang mit Medien fester Bestandteil kindlicher<br />

Weltaneignungsprozesse. Schon J. A. Comenius hat mit seinem „Orbis sensualium pictus" hierzu<br />

einen bedeutenden, „multimedialen" Beitrag geleistet. Daß sich die gegenwärtige Situation allerdings in<br />

gänzlich anderer Weise darstellt als im 17. Jahrhundert, ist jedoch unstrittig, denn neben bedeutenden<br />

Errungenschaften wie Radio oder Fernsehen, drängen heute die sog. „neuen Medien" (Internet,<br />

WWW) immer stärker in den Vordergrund. Die kulturelle Entwicklung der letzten Jahrzehnte hat dazu<br />

geführt, daß der kindliche Alltag immer früher und immer häufiger ganz selbstverständlich vom Umgang<br />

mit Medien bestimmt wird, ohne daß - so die Grundthese des Seminars - für deren Einfluß auf die<br />

frühkindliche Entwicklung und die Folgen für erzieherische Sachverhalte bereits abschließende theoretische<br />

Beschreibungen und Erklärungsansätze vorlägen. Zudem wird der pädagogische Wert eines ungehemmten<br />

und schein<strong>ba</strong>r wahllosen Medienkonsums von vielen Eltern und Erziehern oft kritisch betrachtet.<br />

Im Seminar soll daher vorrangig in kritisch-reflexiver Absicht mittels phänomenologischer und<br />

hermeneutischer Zugänge im Rahmen einer allgemeinpädagogischen Grundlagenforschung - d.h. anstelle<br />

quantitativ-empirischer Erhebungen - versucht werden, der grundsätzlichen Frage nach dem Einfluß,<br />

insbesondere der des Fernsehens, auf den kindlichen Geist sowie auf gesellschaftliche und familiale<br />

Strukturen nachzugehen, um die damit einhergehenden Transformationsprozesse näher in den Blick<br />

nehmen zu können.<br />

Dieses Hauptseminar ist folgenden Bereichen zugeordnet:<br />

L SII, EWS (alte StO): A<br />

L Gy, EWS: AM 1b; AM 2b<br />

L SII, Fach (alte StO): A1-3<br />

L Gy, Fach: AM 1b; AM 4b<br />

Magister: A1-3<br />

Diplom: Spez. E2,3,8<br />

BA: AM 1<br />

7076 Die Philosophie und Pädagogik Martin Bubers<br />

2 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 30<br />

Do. 12 - 13.30, 100 Hauptgebäude, Arbeitsraum Pädagogik (1/4107), ab<br />

23.4.2009<br />

In diesem Hauptseminar beabsichtige ich in einem ersten Teil eine exemplarische Lektüre von Martin<br />

Bubers "Ich und Du" und seines Ansatzes einer personalen Philosophie.<br />

In einem zweiten Teil werde ich seine pädagogischen Schriften interpretieren und in diesem<br />

Zusammenhang die Frage nach Möglichkeit und Unmöglichkeit von Erziehung diskutieren.<br />

Seite 26<br />

E . O d e<br />

W . S c h n e i d e r

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!