01.06.2013 Aufrufe

ba erziehungswissenschaft - Humanwissenschaftliche Fakultät ...

ba erziehungswissenschaft - Humanwissenschaftliche Fakultät ...

ba erziehungswissenschaft - Humanwissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Universität zu Köln Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Sommersemester 2009<br />

L Gy, EWS: AM 2a; AM 2b<br />

L SII, Fach (alte StO): A3, A6<br />

L Gy, Fach: AM 1a; AM 1b<br />

Magister: A3, A6<br />

BA: AM 3<br />

7073 Identitätskonstruktionen<br />

2 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 38<br />

Di. 12 - 13.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XIa, ab 21.4.2009 M . O b e r m a i e r<br />

Die Antwort auf die Frage, wer bin ich in einer sozialen Welt, deren Grundriss sich unter den Bedingungen<br />

der Individualisierung, Pluralisierung und Glo<strong>ba</strong>lisierung dramatisch verändert, vermögen immer<br />

weniger Menschen zu geben. Identität - verstanden als subjektiver Konstruktionsprozess, in dem ein<br />

Ausgleich von innerer und äußerer Welt gesucht wird - steht vor der Annahme einer postmodernen<br />

Multioptionsgesellschaft radikal zur Disposition. Wie gelingt es Menschen in einer fragmentierten,<br />

zunemhend virtuelllen und widersprüchlichen Welt, für sich eine stimmige Passung herzustellen? Zerfallen<br />

bisherige Vorstellungen von Identität in eine postmoderne Beliebigkeit? Fragen wie diese werden im<br />

Seminar v. a. anhand einer zusammenhängenden Basislektüre (Keupp, H.: Identitätskonstruktionen)<br />

theoretisch reflektiert und auf <strong>erziehungswissenschaft</strong>liche Realitäten projiziert.<br />

Dieses Hauptseminar ist folgenden Bereichen zugeordnet:<br />

L SII, EWS (alte Sto): A1-3; B1; C2-3<br />

L SII Fach (alte Sto): A1-3, B 1-2; C1-2<br />

Magister: A1-3; B1-2; C1-2<br />

L Gy/Ge, EW: AM 1a,b,c; AM 2a,b<br />

L Gy/Ge, Fach: AM 1a,b,d; AM 2a,b<br />

Diplom: Allg.E. 4,5<br />

BA: AM3<br />

7074 Identitätskonstruktionen<br />

2 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 38<br />

Di. 16 - 17.30, 103 Philosophikum, S 56, ab 21.4.2009 M . O b e r m a i e r<br />

Die Antwort auf die Frage, wer bin ich in einer sozialen Welt, deren Grundriss sich unter den Bedingungen<br />

der Individualisierung, Pluralisierung und Glo<strong>ba</strong>lisierung dramatisch verändert, vermögen immer<br />

weniger Menschen zu geben. Identität - verstanden als subjektiver Konstruktionsprozess, in dem ein<br />

Ausgleich von innerer und äußerer Welt gesucht wird - steht vor der Annahme einer postmodernen<br />

Multioptionsgesellschaft radikal zur Disposition. Wie gelingt es Menschen in einer fragmentierten,<br />

zunemhend virtuelllen und widersprüchlichen Welt, für sich eine stimmige Passung herzustellen? Zerfallen<br />

bisherige Vorstellungen von Identität in eine postmoderne Beliebigkeit? Fragen wie diese werden im<br />

Seminar v. a. anhand einer zusammenhängenden Basislektüre (Keupp, H.: Identitätskonstruktionen)<br />

theoretisch reflektiert und auf <strong>erziehungswissenschaft</strong>liche Realitäten projiziert.<br />

Dieses Hauptseminar ist folgenden Bereichen zugeordnet:<br />

L SII, EWS (alte Sto): A1-3; B1; C2-3<br />

L SII Fach (alte Sto): A1-3, B 1-2; C1-2<br />

Magister: A1-3; B1-2; C1-2<br />

L Gy/Ge, EW: AM 1a,b,c; AM 2a,b<br />

L Gy/Ge, Fach: AM 1a,b,d; AM 2a,b;<br />

Diplom: Allg.E. 4,5;<br />

BA: AM3<br />

7082 Bereiche, Institutionen und Initiativen der Altenbildung<br />

Seite 44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!