01.06.2013 Aufrufe

ba erziehungswissenschaft - Humanwissenschaftliche Fakultät ...

ba erziehungswissenschaft - Humanwissenschaftliche Fakultät ...

ba erziehungswissenschaft - Humanwissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Universität zu Köln Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Sommersemester 2009<br />

L SII, Fach (alte StO): A1-3; A5; A6; D1<br />

L Gy, Fach: AM 1b; AM 3b; AM 4b<br />

Magister: A1-3; A5; A6; D1<br />

Diplom: Allg.E. 6<br />

BA: AM1<br />

7085 Michel Foucault - Aspekte seines Denkens<br />

2 SWS; Oberseminar; Max. Teilnehmer: 20<br />

Do. 14 - 15.30, 100 Hauptgebäude, Arbeitsraum Pädagogik (1/4107), ab<br />

23.4.2009<br />

Foucault gehört wie kaum ein anderer Philosoph zu den Kultphilosophen gegenwärtiger philosophischer<br />

Diskurse. Mit ihm sind insofern viele Modebegriffe und Zauberwörter verbunden, die den Zugang zu seinen<br />

Texten erschweren bzw. die von bestimmten Richtungen für ihre Zwecke vereinnahmt werden.<br />

Foucault ist insofern nicht Foucault. Dies mag man systematisch an seinen Gedanken zum Subjekt<br />

festmachen - dies wäre ein erster Zugang -, hat aber einen weiteren hermeneutischen Horizont. Denn er<br />

entschwindet bisweilen in einer divergierenden Rezeptionsgeschichte. Insofern ist Behutsamkeit angesichts<br />

der eigenen Gedanken zu seinen Gedanken angesagt. Sonst finden wir nur unseren Foucault.<br />

Ich beabsichtige, "Die Ordnung des Diskurses" sowie ausgewählte Texte aus "Überwachen und Strafen" zu<br />

interpretieren. Weitere Anregungen werde ich gerne aufnehmen.<br />

Einen genauen Seminarplan werde ich deswegen mit den Teilnehmer/innen gemeinsam erstellen. Ein<br />

Textreader steht für "Überwachen und Strafen" zur Verfügung.<br />

Von den Teilnehmer/innen des Seminars wird die Bereitschaft zur detaillierten Textvorbereitung und<br />

Textanalyse erwartet. Referate werde ich vermutlich nicht halten lassen; um so mehr erwarte ich, dass<br />

während der Sitzung von Studierenden die Gesprächsleitung in Zusammenarbeit mit mir übernommen wird.<br />

Dies ist die Bedingung zur Teilnahme. Die Möglichkeiten zum Erwerb eines Leistungsnachweises werde ich<br />

in der ersten Sitzung bekannt geben.<br />

Auch hier weise ich darauf hin, dass es zu keinen Doppelbelegungen zwischen dem EWS-Studium und<br />

dem Fachstudium Pädagogik kommen darf.<br />

Die Teilnehmerzahl ist dezidiert auf 30 Studierende begrenzt.<br />

Dieses Oberseminar ist nur für Studierende im Hauptstudium geeignet und folgenden Bereichen<br />

zugeordnet:<br />

L SII, EWS (alte StO): A1-3<br />

L Gy, EWS: AM 1b; AM 2b<br />

L SII, Fach (alte StO): A1-4<br />

L Gy, Fach: AM 1b; AM 2d; AM 4b; AM 4c<br />

Magister: A1-4<br />

Diplom: So. 4, 5<br />

BA: AM1<br />

Meine Veranstaltungen sind auch nach der Gründung der neuen <strong>Fakultät</strong> nur beleg<strong>ba</strong>r für Studierende<br />

der Studiengänge "Lehramt an Gymnasien", des Studiengangs "EWS für Gymnasiallehrer", des<br />

Magisterstudiengangs oder des Diplomstudiengangs bzw. für deren Nachfolgestudiengänge BA und MA,<br />

keinesfalls für GHR-Studiengänge!<br />

Seite 28<br />

W . S c h n e i d e r<br />

7148 Kindheit, Jugend und Familie im historischen Wandel<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 50<br />

Do. 10 - 11.30, 216 HF Hauptgebäude A, B, 9 W . G i p p e r t<br />

7149 Bildungspolitik auf dem Prüfstand<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!