01.06.2013 Aufrufe

ba erziehungswissenschaft - Humanwissenschaftliche Fakultät ...

ba erziehungswissenschaft - Humanwissenschaftliche Fakultät ...

ba erziehungswissenschaft - Humanwissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Universität zu Köln Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Sommersemester 2009<br />

Fr. 12 - 13.30, 216 HF Hauptgebäude A, B, 215, nicht am 1.5.2009 Feiertag;<br />

5.6.2009 Pfingstferien<br />

Vorurteile begegnen uns beinahe täglich &ndash; sei es in den Medien oder in unserem persönlichen<br />

Umfeld. Jeder Mensch hat Vorurteile und kann Opfer von Vorurteilen werden. Die Folgen von Vorurteilen<br />

sind nicht selten schwer&shy;wiegend für die Betroffene, die beispielsweise gemieden, gehänselt, materiell<br />

und sozial benachteiligt werden.<br />

Ziel dieses Seminars ist es, ein vertieftes Verständnis davon zu entwickeln, wann und über welche<br />

Mechanismen Vorurteile zur Anwendung kommen bzw. sich im Verhalten niederschlagen, was zu ihrer<br />

Aufrechterhaltung beiträgt und wie Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung reduziert werden können.<br />

7581 Sozialpsychologie des Vorurteils Kurs B<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 37<br />

Fr. 10 - 11.30, 216 HF Hauptgebäude A, B, 201, nicht am 1.5.2009 Feiertag;<br />

5.6.2009 Pfingstferien<br />

Vorurteile begegnen uns beinahe täglich &ndash; sei es in den Medien oder in unserem persönlichen<br />

Umfeld. Jeder Mensch hat Vorurteile und kann Opfer von Vorurteilen werden. Die Folgen von Vorurteilen<br />

sind nicht selten schwer&shy;wiegend für die Betroffene, die beispielsweise gemieden, gehänselt, materiell<br />

und sozial benachteiligt werden.<br />

Ziel dieses Seminars ist es, ein vertieftes Verständnis davon zu entwickeln, wann und über welche<br />

Mechanismen Vorurteile zur Anwendung kommen bzw. sich im Verhalten niederschlagen, was zu ihrer<br />

Aufrechterhaltung beiträgt und wie Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung reduziert werden können.<br />

7583 Social cognition and social -cognitive neuroscience<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 50<br />

Mo. 14 - 15.30, 211 IBW-Gebäude, Hörsaal (1/141), ab 20.4.2009, nicht<br />

am 1.6.2009 Pfingstferien<br />

Social cognitive neuroscience is a recent field of research aimed at investigating the biological mechanisms<br />

that underlie social cognition and interpersonal behaviour. Are there some brain regions in humans<br />

specifically responsible for stereotypes, prejudices, attachment, attraction, obedience or morality? By<br />

which mechanisms do some hormones influence our feeling toward others and the confidence we put in<br />

them? These are the kind of questions that we would like to introduce in this seminar thanks to the study of<br />

experiments on patients and healthy subjects.<br />

This seminar will be teached in English!<br />

7584 Sozialer Einfluss auf Wahrnehmung und Verhalten Kurs A<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 50<br />

Mo. 12 - 13.30, 211 IBW-Gebäude, Hörsaal (1/172), ab 20.4.2009, nicht<br />

am 1.6.2009 Pfingstferien<br />

Es werden in den einzelnen Veranstaltungen wesentliche Themen der Sozialpsychologie anhand<br />

einschlägiger Grundlagenliteratur vertieft. Die Veranstaltung wird in Form einer Übung durchgeführt. Von<br />

den Teilnehmenden werden daher aktive Mitarbeit sowie für einige Sitzungen Hausaufgaben erwartet.<br />

Aktive Mitarbeit heißt dabei Telnahme an den Gruppenarbeiten und Präsentationen zu den einzelnen<br />

Themen.<br />

Die im Rahmen der Übung gemeinsam zu bearbeitende Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt<br />

gegeben.<br />

7605 Sozialer Einfluss auf Wahrnehmung und Verhalten Kurs B<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 50<br />

Mi. 16 - 17.30, 211 IBW-Gebäude, Hörsaal (3/369), nicht am 3.6.2009<br />

Pfingstferien<br />

Es werden in den einzelnen Veranstaltungen wesentliche Themen der Sozialpsychologie anhand<br />

einschlägiger Grundlagenliteratur vertieft. Die Veranstaltung wird in Form einer Übung durchgeführt. Von<br />

den Teilnehmenden werden daher aktive Mitarbeit sowie für einige Sitzungen Hausaufgaben erwartet.<br />

Aktive Mitarbeit heißt dabei Telnahme an den Gruppenarbeiten und Präsentationen zu den einzelnen<br />

Themen.<br />

Die im Rahmen der Übung gemeinsam zu bearbeitende Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt<br />

gegeben.<br />

B a s i s m o d u l 6 b : E n t w i c k l u n g s p s y c h o l o g i e<br />

7585 Entwicklung kognitiver Funktionen Kurs B<br />

Seite 20<br />

K . C o r c o r a n<br />

K . C o r c o r a n<br />

G . K e d i a<br />

J . K n e e r<br />

J . K n e e r

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!