01.06.2013 Aufrufe

ba erziehungswissenschaft - Humanwissenschaftliche Fakultät ...

ba erziehungswissenschaft - Humanwissenschaftliche Fakultät ...

ba erziehungswissenschaft - Humanwissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Universität zu Köln Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Sommersemester 2009<br />

Neue LPO Sek. II:<br />

EWS<br />

AM 1b, AM 2d<br />

Pädagogik als Fach<br />

AM1b, AM1d, AM 3b<br />

Alte LPO Sek.II<br />

EWS A1, A2; C2; D1, D2, D3<br />

Pädagogik als Fach A2; C2; D1, D2, D4<br />

Diplom: Interkulturelle Kommunikation und Bildung; Allgemeine Pädagogik<br />

Allg. E. 4, 6; Spez. E. 12 - 15<br />

Zusatzstudium IKP<br />

Bachelor AM 2<br />

Otto, H.-U. (Hrsg.) (2005): Ganztägige Bildungssysteme: Innovation durch Vergleich. Münster (u. a.):<br />

Waxmann.<br />

7194 L. Wygotskis Bedeutung für die interkulturelle Pädagogik<br />

2 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 10 - 11.30, 216 HF Hauptgebäude A, B, 134 H . K l a u s e r<br />

Die in den ersten Jahrzehnten der Sowjetunion weit verbreiteten Theorien von Lew Wygotski erleben nach<br />

der Phase der Unterdrückung während des Stalinismus nun auch in der Bundesrepublik Deutschland<br />

eine große Wiederentdeckung. Wygotskis Hauptinteresse gilt der ENtwicklung des Sprechens und<br />

Denkens bei Kindern. In seine Analysen der kindlichen Entwicklung bezieht er setes den sozialen und<br />

kulturellen Kontext mit ein. Laut Wygotski eignet sich das Kind in der Interaktion mit Erwachsenen und<br />

anderen Kindern die kulturellen Wissensbestände der Gesellschaft an. Durch die in sozialen Beziehungen<br />

erfolgende 'Internalisierung' kultureller Symbole, Werte, Denkweisen, Problemlösestrategien etc. in das<br />

kindliche Bewusstsein, werden psychische Strukturen und kognitive Fähigkeiten ausgebildet. Die kognitive<br />

Entwicklung des Kindes definiert Wygotski als eine 'gemeinsame Konstruktion' des Kindes und seiner<br />

sozialen Umwelt. Im Mittelpunkt dieses Seminars sthet Wygotskis Werk 'Denken und Sprechen', in dem er<br />

seine soziolulturellen und frühpädagogischen Ansätze anschaulich herausarbeitet. Ziel des Seiminars ist es,<br />

gemeinsam mit den Studierenden Wygotskis Bedeutung für die interkulturelle Pädagogik harauszuarbeiten.<br />

Wygotski, L.S.: Denken und Sprechen. Frankfurt: S. Fischer Verlag, 3. Aufl. 1971<br />

7195 Interkulturelle Mediation und Konfliktlösung<br />

2 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 50<br />

Do. 12 - 13.30, 216 HF Hauptgebäude A, B, 9 H . K l a u s e r<br />

In Zeiten der Glo<strong>ba</strong>lisierung und Internationalisierung sind interkulturelle Kompetenz und mediative<br />

Fertigkeiten von herausragender Bedeutung. Die Kompetenzentwicklung im Bereich der Mediation<br />

zwischen dern Kulturen kann in solchen Zeiten durchaus als eine persönliche Bereichrung angesehen<br />

werden.<br />

Auf<strong>ba</strong>uend auf konstruktivistischen Ansätzen, beschäftigt sich das Seminar sowohl mit theoretisch<br />

wissenschaftlichen Grundlagen der interkulturellen Konfliktlösung und Mediation als auch mit ihren<br />

praktischen Umsetzungsmöglichkeiuten in interkuloturellen Kontexten.<br />

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

7196 Strategien der Integration in Bildungssystemen<br />

2 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 12 - 13.30, 216 HF Hauptgebäude A, B, 134 H . K l a u s e r<br />

Die PISA-Studie hat in Deutschland eine breite bildungspolitische Diskussion über die Defizite des<br />

deutschen Bildungssystems, insbesondere mit Blick auf die soziale Selektion und auf die Abhängigkeit des<br />

Schulerfolgs von der sozialen Herkunft, entfacht.<br />

Die normativen Vorgaben des Menschenrechts auf Bildung, vor allem in Bezug auf die Sicherstellung des<br />

Diskriminierungsschutzes in der Bildung, werden in Deutschland noch nicht vollständig umgesetzt. Das<br />

Recht auf Bildung ist nicht nur ein eigenständiges Menschenrecht, sondern auch ein zentrales Instrument<br />

zum Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen. Die Men schenrechtsbildung ist eine Vorassetzung<br />

für die menschliche Handlungskompetenz sowohl im Bereich der eigenen Rechte als auch im Bereich des<br />

solidarischen Engegements für die Menschenrechte anderer.<br />

Ziel des Seminars ist es einen Einblick in bildungsrelevante Themen unter dem Begriff der Menschenrechte<br />

zu bieten, um nicht zuletzt Ansätze für einen kompetenten Umgang mit der Diversität der Lernenden zu<br />

entwickeln.<br />

Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

7197 Beurteilung von schulischen Leistungen in mehrsprachigen Klassen<br />

2 SWS; Oberseminar; Max. Teilnehmer: 30<br />

Seite 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!