05.06.2013 Aufrufe

Vorfahren von Leonore, Ulrike, Christoph, Michael und Lisa ...

Vorfahren von Leonore, Ulrike, Christoph, Michael und Lisa ...

Vorfahren von Leonore, Ulrike, Christoph, Michael und Lisa ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fortsetzung Datensatz-Nr. 87<br />

Kontakt<br />

Post-Adresse Markersdorf Nr. 20, Makersdorf Nr. 73<br />

Notiz<br />

Gärtner in Markersdorf Nr. 20, <strong>von</strong> 1692 bis 1712 Bauer in Makersdorf Nr. 73.<br />

Im Juli 1646 geboren, kauft 1667 Garten für 110 BSch., verkauft 1692 für 150 BSch., kauft 1692 Gut <strong>von</strong> Vetter<br />

Adam Gäbler. Das Schöppenbach <strong>von</strong> Markersdorf (Reichenau Nr. 152) verzeichnet auf S. 388-392 den Gutskauf<br />

unseres <strong>Vorfahren</strong> Heinrich Gäbler <strong>von</strong> seinem Vater <strong>Christoph</strong> Gäbler. Der Kaufpreis <strong>von</strong> 350 Scho. bedeutet<br />

Böhmische Schock, da auch nach Übernahme des Zittauer Gebietes in die sächsische Oberlausitz nach<br />

böhmischem Gelde gerechnet wurde. Jedem Vertrag ging die ausführliche Bemerkung voraus, daß er <strong>von</strong> der<br />

Gutsherrschaft genehmigt <strong>und</strong> ratifiziert werden mußte, hier als "Ratihabition" bezeichnet. Das im Texte<br />

gebrauchte Wort "Lochten" stammt wahrscheinlich <strong>von</strong> "Lache" oder "Loche" ab, einer Grenzmarke in Holz oder<br />

Stein, das Wort "Hofereythe" bedeutet wohl Hofrecht, Hofbesitz, "wiedtfest" heißt, mit Wieden, d.h. Zweigen <strong>von</strong><br />

Weiden <strong>und</strong> Birken festgeb<strong>und</strong>en. Der "Fiebig" war das den Dorfbewohnern gemeinsam zur Nutzung überlas-sene<br />

Flurstück inmitten des Dorfes, das als Viehweide verwendet wurde. Die "Mußquete zum Hausgewehr" ist eine<br />

Muskete zum Schutz des Hauses. "Vier Schl.gutt Korn" sind 4 Scheffel Korn, wobei ein Scheffel etwa einem<br />

Hektoliter entspricht, "1 Sch Eyer" sind ein Schock = 60 Stück Eier. "Heinrich Gäblers Erb- <strong>und</strong> Bauer-Gutt-Kauff<br />

<strong>von</strong> Seinem Vater <strong>Christoph</strong> Gäblern Sen. den 19.January Ao.1712. Kauff Summa 350 Scho.<br />

Biß auff gnädigen Consens <strong>und</strong> Ratihabition. Der Hoch-Wohlgebohrenen Frauen, Frauen Annae Sophien <strong>von</strong><br />

Einsiedel gebohrener Rumorin Ihrer Hoheiten der Königl. Pollnisch. <strong>und</strong> Chur-Fürstl.Sächß. Frauen Mutter,<br />

hochverordneter Frauen Ober-Hoffmei-sterin, Frauen der Standes-Herrschafft Seidenberg, <strong>und</strong> der Herrschafft<br />

Oppurg sowie auch zu Wolckenburg, Ehrenberg, Gerßdorff <strong>und</strong> Böhrichen p.p. Ihrer Hoch-Herrl. Excellenz, Unserer<br />

Gnädigen hochgebietenden Gerrschafft. Ist untengeschriebenen Acto in denen Gerichten zu Marckerßdorff<br />

zwischen <strong>Christoph</strong> Gäblern dem ältern, bißhero gewesenen Bauern alda, Verkäuffern eines Theils, <strong>und</strong> seinem<br />

Sohne Heinrich Gäblern, Käuffern andern theils, ein Ehrlicher auffrichtiger <strong>und</strong> beständiger Erb-Kauff, abgehandelt,<br />

beschlossen, <strong>und</strong> derogestalt wie hernach folget, Gerichtl. verschrieben worden Nemlichen: Es verkauffet der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!