05.06.2013 Aufrufe

Vorfahren von Leonore, Ulrike, Christoph, Michael und Lisa ...

Vorfahren von Leonore, Ulrike, Christoph, Michael und Lisa ...

Vorfahren von Leonore, Ulrike, Christoph, Michael und Lisa ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Datensatz-Nr. 1348<br />

Nachname <strong>von</strong> der Strassen<br />

Vorname(n) <strong>Michael</strong><br />

geboren 1483 in Dresden, Stadt Dresden, Sachsen, Deutschland<br />

gestorben 1531 in Borna, Kreis Leipziger Land, Sachsen, Deutschland<br />

Vater NN <strong>von</strong> der Strassen (Datensatz-Nr. 1574)<br />

Geschwister Andreas <strong>von</strong> der Strassen (Datensatz-Nr. 1575, nicht in Kartei enthalten)<br />

Sophie <strong>von</strong> der Strassen (Datensatz-Nr. 1576, nicht in Kartei enthalten)<br />

geheiratet 1505<br />

Ehepartner Margareta <strong>von</strong> der Strassen, geb. Kummer (Datensatz-Nr. 1349)<br />

Kind 1 <strong>Christoph</strong> <strong>von</strong> der Strassen (Datensatz-Nr. 1346)<br />

Kind 2 Gregorius <strong>von</strong> der Strassen (Datensatz-Nr. 1424, nicht in Kartei enthalten)<br />

Kind 3 Hieronymus <strong>von</strong> der Strassen (Datensatz-Nr. 1425, nicht in Kartei enthalten)<br />

Kind 4 Andreas <strong>von</strong> der Strassen (Datensatz-Nr. 1426, nicht in Kartei enthalten)<br />

Kind 5 Jeremias <strong>von</strong> der Strassen (Datensatz-Nr. 1427, nicht in Kartei enthalten)<br />

Kind 6 Maternus <strong>von</strong> der Strassen (Datensatz-Nr. 1436, nicht in Kartei enthalten)<br />

Kind 7 Anna <strong>von</strong> der Strassen (Datensatz-Nr. 1573, nicht in Kartei enthalten)<br />

Beruf Amtsverwalter<br />

Notiz<br />

Seit 1503 Studium in Wittenberg, dnach angeblich Domherr zu Köln. Kurfürst Friedrich der Weise berief ihn als<br />

Burghauptmann <strong>und</strong> Verweser des Amtes Borna <strong>und</strong> ernannte ihn später zum Hofrat. Übertritt zum evangelischen<br />

Glauben. Am 1.1.1552 <strong>von</strong> Gabriel Zwilling (Didymus) in Eilenburg erstmals das Heilige Abendmahl in beiderlei<br />

Gestalt empfangen. Als Martin Luther am 29.2.1522 die Wartburg verließ, nahm er seinen Weg nach Wittenberg<br />

über Jena <strong>und</strong> Borna, wo er am 5. März Einkehr bei dem ihm befre<strong>und</strong>eten Geleitsmann <strong>Michael</strong> <strong>von</strong> der Strassen<br />

hielt., <strong>und</strong> schrieb dort, allen Gefahren trotzend, den bekannten glaubensstarken Brief vom 5.3.1522. an Kurfürst

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!