05.06.2013 Aufrufe

Vorfahren von Leonore, Ulrike, Christoph, Michael und Lisa ...

Vorfahren von Leonore, Ulrike, Christoph, Michael und Lisa ...

Vorfahren von Leonore, Ulrike, Christoph, Michael und Lisa ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Datensatz-Nr. 1522<br />

Nachname <strong>von</strong> Werther<br />

Vorname(n) Hermann V<br />

geboren etwa 1380 in Nordhausen, Kreis Nordhausen, Thüringen, Deutschland<br />

gestorben 1463 in Nordhausen, Kreis Nordhausen, Thüringen, Deutschland<br />

Vater Hermann IV der Ältere <strong>von</strong> Werther (Datensatz-Nr. 1523)<br />

Mutter Katharina Werther, <strong>von</strong>, geb. NN (Datensatz-Nr. 1524)<br />

Geschwister Heinrich <strong>von</strong> Werther (Datensatz-Nr. 1525, nicht in Kartei enthalten)<br />

Ehepartner unbekannt<br />

Kind 1 Hermann VI <strong>von</strong> Werther (Datensatz-Nr. 1521)<br />

Beruf Schultheiß in in Nordhausen, Kreis Nordhausen, Thüringen, Deutschland<br />

Notiz<br />

In der St. Elisabeth-Kirche in Nordhausen Grab, deren Hospital er 1436 gründete. 1458 wird er als Schultheiß<br />

erwähnt. Beschreibung seiner Grabplatte: Von dem aus 6 Platten bestehenden, sehr schön ausgeführten<br />

Denkmale sind nur 3 Platten, die beiden unteren <strong>und</strong> die linke mittlere, erhalten: sie zeigen uns die rechte Seite<br />

<strong>und</strong> den Unterkörper der Figur. Zur Rechten ruht der Schild mit dem Wappen, darüber der Helm mit dem<br />

Helmschmuck wie bei Tafel I, nur treten die Schnabelschuhe viel auffallender hervor, <strong>und</strong> die Schellen hängen an<br />

einer starken Kette mit viereckigen Gliedern in einer Reihe dicht an derselben befestigt. Um das Haupt der Figur<br />

wölbt sich ein Spruchband, <strong>von</strong> dem nur miserere m erhalten ist. Ueber demselben zeigt zur Linken eine Hand<br />

herab, die <strong>von</strong> einer Rosette umschlossen ist. . Das fehlende Mittelstück ist durch eine Holztafel ersetzt, auf der<br />

die Zeichnung ungeschickt ergänzt ist: die Wendung des Kopfes müßte eher der bei Tafel I ähnlich sein. Das in<br />

diesem Felde angebrachte Stück der Randleiste gehört zu Tafel III.<br />

Quelle: http://gaebler.info/ahnen/werther.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!