05.06.2013 Aufrufe

Vorfahren von Leonore, Ulrike, Christoph, Michael und Lisa ...

Vorfahren von Leonore, Ulrike, Christoph, Michael und Lisa ...

Vorfahren von Leonore, Ulrike, Christoph, Michael und Lisa ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fortsetzung Datensatz-Nr. 1257<br />

Arnstadt, wobey er zugleich die Stelle eines Assessoris im Consistorio <strong>und</strong> eines Professoris bey dem Gymnasio<br />

bekleidete, bis er 1711 den 21 May gestorben. Er stand bey Hohen <strong>und</strong> Niedrigen, ja bey der gesamten<br />

Bürgerschaft in so grosser Liebe, daß selbige, als er 1689 als Ober-Hof-Prediger nach Gotha verlanget worden,<br />

ein sehr beweglich Schreiben an ihn gehen ließ, solches Amt nicht anzunehmen, welches ihn auch zu Arnstadt zu<br />

bleiben bewogen. Als er im Alter sein Gesicht verloren, ließ er sich unteranderen Büchern sonderlich Georg<br />

Linzners sterbenden Christen mehr als 8 mahl in weniger Zeit vorlesen, weswegen ihm auch dieses Buch mit in<br />

den Sarg gegeben worden. Er verheyrathete sich 4 mahl, als 1) mit Dorotheen einer Tochter des sel. Hn. D. Simon<br />

Malsens, sonst <strong>von</strong> Malsch genannt, Reichs-Exemten, Kayserl. Pfaltz-Grafen <strong>und</strong> Kayserl. Raths, auch Hochfürstl.<br />

Sächs. Eisenachischen Geheimden Raths <strong>und</strong> Cantzlers, welche 1679 gestorben. 2) Mit Eleonora Sophia<br />

Stützings, starb 1689. 3) Mit Anne Gertraud Poltzin, starb 1703. 4) Mit Maria Elisabeth Struvin, <strong>und</strong> erlebte 17<br />

Kinder, 32 Kindes-Kinder <strong>und</strong> 1 Kindes-Kindes-Kind. Von seinen Söhnen sind berühmt 1) Johann Gottfried, 2)<br />

Johann <strong>Christoph</strong> <strong>und</strong> 3) Johann Gottlieb, <strong>von</strong> welchen in besondern Abhandlungen nachzulesen. Seine Schriften<br />

sind: 1. Lutherus Germaniae modernae periclitantis Elias. 2 .Ehren-Rettung wider D. Johann Schefflern,<br />

Lutheromastigem. Quelle: Zedler, Quelle: Liebfrauenkirche, http://www.bautz.de/bbkl/o/olearius_j_g.shtml

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!