05.06.2013 Aufrufe

Vorfahren von Leonore, Ulrike, Christoph, Michael und Lisa ...

Vorfahren von Leonore, Ulrike, Christoph, Michael und Lisa ...

Vorfahren von Leonore, Ulrike, Christoph, Michael und Lisa ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Datensatz-Nr. 1930<br />

Nachname Kenicius<br />

Vorname(n) Petrus<br />

geboren 1555 in Umeå, Schweden<br />

gestorben 3.2.1636 in Uppsala, Schweden<br />

Ehepartner Margareta Hansdotter (Datensatz-Nr. 6503)<br />

Kind 1 Katarina Lenaeus, geb. Kenicia (Datensatz-Nr. 1929)<br />

Beruf Erzbischof in Uppsala, Schweden<br />

Notiz<br />

Petrus Kenicius studierte an den Universitäten Uppsala 1580, Rostock 1582 <strong>und</strong> Wittenberg 1583, wo er 1586<br />

zum Magister promoviert Von 1589 bis 1591war er im Gefängnis wegen seiner Einsprüche gegen die Einführung<br />

der nichtlutherische Liturgie durch den König. Johann III unterstützte entgegen der Tradition seines Vaters die<br />

katholische Kirche in der Hoffnung auf eine starke schwedische Gesamtkirche für Katholiken <strong>und</strong> Protestanten.<br />

Nachdem Petrus Kenicius freigelassen wurde, war er 1593 an Synode <strong>von</strong> Uppsala einer der zwölf Assistenten.<br />

1595 wurde er ordinierter Bischof <strong>von</strong> Skara <strong>und</strong> 1609 Erzbischof <strong>von</strong> Uppsala. Er galt eine als feiner <strong>und</strong> fleißiger<br />

Zeitgenosse, der sich besonders für die Universität in Uppsala <strong>und</strong> für die Kirche einsetzte. Es wird berichtet,<br />

dass er vor seinem Tod durch Alter <strong>und</strong> Krankheit geschwächt seine Erzdiözese vernachlässigte. Sein<br />

Schwiegersohn Johannes Canuti Lenaeus wurde einer seiner Nachfolger (1647 bis 1669).<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_III._%28Schweden%29<br />

http://en.wikipedia.org/wiki/Petrus_Kenicius<br />

Kenicius, Petrus, universitetslärare, ärkebiskop, f. 1555 i Umeå, d. 3 febr. 1636 i Uppsala, var son till en<br />

"birkekarl" (handelsman) i Baggböle, Könik Olofsson (däraf namnet Keniciusj, blef 1575 student i Uppsala, men<br />

afbröt stu­dierna 1580, då univer­sitetet för pestens skull stängdes. Ratad af bön­derna i sin hemort som kaplan<br />

för sitt svaga målföres skull. begaf sig K. 1582 till Rostock och 1583 till Witten-berg, där han 1586 vann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!