05.06.2013 Aufrufe

Vorfahren von Leonore, Ulrike, Christoph, Michael und Lisa ...

Vorfahren von Leonore, Ulrike, Christoph, Michael und Lisa ...

Vorfahren von Leonore, Ulrike, Christoph, Michael und Lisa ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortsetzung Datensatz-Nr. 137<br />

zuerlegen <strong>und</strong> zubezahlen. Die hierbey auflauffenden Unkosten giebt Käuffer alleine ohne Verkürtzung der Kauff-<br />

Summa, auch ingl. die noch restirenden Gerneind-Anlagen der Kriegs-Troublen daher, über sich genommen zu<br />

zahlen. Die obgedachte Wittib hat bey diesem Kauffe ausgedungen freye Herberge, in dem apart darinnen<br />

gebauten Stübchen auf die Zeit ihres Lebens, <strong>und</strong> aber sich selber zu be-holtzen <strong>und</strong> zubeleuchten übern Stübchen<br />

<strong>und</strong> Stalle der Kammer zur Lagerstatt, der Käuffer aber dieses alles in baulichen Weßen zu erhalten, item: untern<br />

Stübchen Fenstern stehenden Pflaum, u. Maruncken Bäumchen, <strong>und</strong> im Ober-Garthen 1.Apffelbaum, wie sie<br />

einander angewiesen, die Früchte da<strong>von</strong> zu genüßen. Sollten sie sich aber wieder Vermuthen nicht gütlich<br />

vernehmen können, <strong>und</strong> genöthiget werden auszuziehen, so soll ihr Käuffer jährl. geben 2.Scho.: so lange sie<br />

lebet. Und wann sollte mit der Zeit <strong>von</strong> ihren Kindern eines Hochzeit machen, so will Käuffer ihnen Hauß <strong>und</strong> Stube<br />

darzu einräumen, auch sonst vergönnen, bey ihr aus <strong>und</strong> einzugehen. Poena. Der Nichthaltende Theil dieses<br />

Kauffes, soll der Gnädigen Herrschafft zur Straffe des Wandelkauffs verfallen haben 6 Scho., dem geständigen<br />

Theil halb so viel, <strong>und</strong> der Gemeine eine halbe Tonne Bier. Bürgen. Umb haltung willen des Kauffs, hat vor die<br />

Verkäuffer Bürgschafft angelobet <strong>Christoph</strong> Gäbler, Bauer <strong>und</strong> Gerichts Eltester, vor dem Käuffer aber, <strong>und</strong> vors<br />

baare Geld sein Pflege-Vater Gottfried Gäbler. Dieser Kauff ist abgehandelter maßen verschrieben worden, in<br />

dem Gerichten zu Marckersdorff, in Gegenwarth derer Ehrengeachten, als Caspar Pfennigwerths des Richters,<br />

item <strong>Christoph</strong> Gäblers, Johann Caspar Kreideweiß, Hanns <strong>Christoph</strong> Neumanns, Friedrich Schäffers, <strong>und</strong> Gottlob<br />

Linckes geschworener Gerichts-Eltesten. den 16.September Anno 1762. Gottlob Heydrich verpflichteter<br />

Gerichtsschr. Ratificiret Amt Reibersdorff den 21ten September 1762. D.Carl Gottfried Kießling Amts Directore."<br />

Vertrag:<br />

http://www.gaebler.info/ahnen/gaebler/00.htm#regina

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!