05.06.2013 Aufrufe

Vorfahren von Leonore, Ulrike, Christoph, Michael und Lisa ...

Vorfahren von Leonore, Ulrike, Christoph, Michael und Lisa ...

Vorfahren von Leonore, Ulrike, Christoph, Michael und Lisa ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Datensatz-Nr. 1911<br />

Nachname Thomä<br />

Vorname(n) Andreas<br />

geboren etwa 1610 in Gittelde, Kreis Osterode am Harz, Niedersachsen, Deutschland<br />

gestorben vor 1689<br />

Vater NN Thomä (Datensatz-Nr. 3190)<br />

Geschwister Zacharias Thomä (Datensatz-Nr. 3191, nicht in Kartei enthalten)<br />

Ehepartner unbekannt<br />

Kind 1 Henricus Andreas Thomä (Datensatz-Nr. 1908)<br />

Kind 2 Ludolph Hermann Thomä (Datensatz-Nr. 3183, nicht in Kartei enthalten)<br />

Kind 3 Heinrich Andreas Thomä (Datensatz-Nr. 3186, nicht in Kartei enthalten)<br />

Beruf seit Januar 1644 Pastor in Gittelde, Kreis Osterode am Harz, Niedersachsen,<br />

Deutschland<br />

Notiz<br />

Andreas Thomae, geb. zu Gittelde um 1610, ist gestorben vor 1689. Er hatte 9 Kinder. Er studiert in Helmstedt<br />

Theologie <strong>und</strong> wurde dort am 21.11.1639 immatrikuliert..Set Anfang 1643 ist er Rektord der Schule St. Alexdri in<br />

Einbeck. Von seinem theologischen Examen, das am 27.1.1644 in Helmstedt stattfand, gibt es ein genaues<br />

Protokoll, in dem sämtliche Fragen <strong>und</strong> Antworten in lateinischer Sprache mit deutscher Übersetzung angeführt<br />

sind, ein für unsere heutigen Theologen gewiss hoch interessanter Bericht! Unter dem 19.1.1644 fordert das<br />

Braunschweig. Lüneburg. Consistorium die Theologische Fakultät in "Helmstedt" zu diesem Examen auf, da sie<br />

beabsichtigte, Andreas Thomae die Pfarrstelle zu Gittelde zu verleihen, vorausgesetzt, dass Examen <strong>und</strong><br />

Probepredigt gut verliefen. Das Patronatsrecht für die Pfarre in Gittelde übten damals die Herren <strong>von</strong> Gadenstedt<br />

aus. Aus einem Schreiben eines Hanns Ernst Jagemann vom 29.11.1643 aus Weymar an Andreas Thomae geht<br />

hervor, dass dieser Jagemann eine anscheinend große Rolle bei der Vergebung der Pfarrstelle in Gittelde spielte;<br />

er schreibt Andreas nämlich, er wolle sich für ihn verwenden. Die Familie Jagemann war auch in der Goethezeit in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!