30.06.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf

Dokument 1.pdf

Dokument 1.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dem Bestand der Fahrerlaubnisklassen, die die<br />

Klasse L einschließen, für die älteren Jahrgänge.<br />

Mit Ausnahme der jüngeren Personen sind die Verteilungen<br />

der Ausgangsbestände für L und B/BE<br />

sehr ähnlich (Bild 26).<br />

Im Jahr 2002 gibt es fast 53 Mio. Fahrerlaubnisberechtigungen<br />

der Klasse L, etwas mehr als die<br />

Hälfte davon besitzen Männer (Tabelle 29). Sowohl<br />

in 2003 als auch in 2004 gibt es einen Basiszuwachs<br />

an Fahrerlaubnissen der Klasse L von<br />

Bild 26: Fahrerlaubnisbesitz der Klasse L im Jahr 2002 (Ausgangsbestand)<br />

nach Geschlecht und Alter<br />

Fahrerlaubnisklasse L, Fortschreibung 2002-2003<br />

Tab. 29: Eckwerte und Fortschreibung des Fahrerlaubnisbestands der Klasse L<br />

einer Million. Dieser ist groß genug, um die Verluste<br />

durch Sterbefälle und Fortzüge auszugleichen. Der<br />

Fahrerlaubnisbestand steigt von 2002 auf 2003 um<br />

ein halbes Prozent und von 2003 auf 2004 um<br />

0,9 %.<br />

6.8 Fahrerlaubnisse für große<br />

Traktoren (Klasse T, national)<br />

59<br />

Auch die Fahrerlaubnisklasse T ist nur national gültig.<br />

Sie wird benötigt für selbstfahrende Arbeitsmaschinen,<br />

Stapler und andere Flurförderfahrzeuge<br />

bis 40 km/h mit Anhänger und für land- und forstwirtschaftliche<br />

Zugmaschinen bis 60 km/h mit Anhänger.<br />

Die Klasse T gibt es erst ab dem<br />

01.01.1999. Sie ist in der Klasse CE (großer Lkw<br />

mit Anhänger) eingeschlossen und kann ab dem<br />

16. Lebensjahr erworben werden. Die Fahrerlaubnisklasse<br />

T wird unbefristet erteilt, dies auch dann,<br />

wenn sie im Zuge des Erwerbs von CE „miterteilt“<br />

wird.<br />

Originäre Informationen zur Fahrerlaubnisklasse T<br />

gibt es nur aus dem ZFER, es fehlen jedoch die Alt-<br />

Fahrerlaubnisse. Der Ausgangsbestand für das<br />

Jahr Männer Frauen Insgesamt<br />

Ausgangsbestand 2002 28.488.692 24.020.119 52.508.810<br />

+ Basiszuwachs (ZFER) 2003 567.254 463.996 1.031.250<br />

- Umschreibungen EU15/EWR 2003 161 51 212<br />

- Gestorbene mit FE 2003 314.343 127.677 442.020<br />

+ Zuzüge mit FE 2003 77.749 70.119 147.868<br />

- Fortzüge mit FE 2003 312.142 155.694 467.835<br />

= Fortgeschriebener Bestand 2003 28.507.049 24.270.812 52.777.861<br />

Fahrerlaubnisklasse L, Fortschreibung 2003-2004<br />

Jahr Männer Frauen Insgesamt<br />

Fortgeschriebener Bestand 2003 28.507.049 24.270.812 52.777.861<br />

+ Basiszuwachs (ZFER) 2004 609.578 501.521 1.111.099<br />

- Umschreibungen EU25/EWR 2004 183 107 290<br />

- Gestorbene mit FE 2004 307.735 129.145 436.880<br />

+ Zuzüge mit FE 2004 210.110 113.560 323.670<br />

- Fortzüge mit FE 2004 347.557 174.729 522.286<br />

= Fortgeschriebener Bestand 2004 28.671.262 24.581.912 53.253.174<br />

Quellen: KBA, Berechnungen des DIW Berlin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!