02.07.2013 Aufrufe

IMAG - Bericht der Arbeitsgruppe Prozessbegleitung 2007 - BMWA

IMAG - Bericht der Arbeitsgruppe Prozessbegleitung 2007 - BMWA

IMAG - Bericht der Arbeitsgruppe Prozessbegleitung 2007 - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> <strong>IMAG</strong> <strong>Prozessbegleitung</strong><br />

fachlicher Austausch findet auch in den o.g. "Regionalen Kooperationsforen"<br />

<strong>der</strong> ProzessbegleiterInnen und interdisziplinär besetzten "Runden Tischen"<br />

statt.<br />

Finanziert wurden die Seminare (ReferentInnen, Seminarunterlagen,<br />

Veranstaltungsräumlichkeiten) vom BMSG / Sektion Familie und Sektion Frauen<br />

(Grundinformationsseminare) bzw. vom BMSG / Sektion Familie (Interdisziplinäre<br />

Seminare, Supervisionsseminare). Die Kosten für die Arbeitsstunden <strong>der</strong><br />

SeminarteilnehmerInnen wurden bisher von den jeweiligen Vereinen getragen.<br />

In <strong>der</strong> Steiermark wurde für die Ausbildung von ProzessbegleiterInnen zwei vom<br />

Land finanziertes Curriculum abgehalten, wobei das zweite vom BMSG mitfinanziert<br />

wurde.<br />

Die Fortbildung <strong>der</strong> MitarbeiterInnen in <strong>Prozessbegleitung</strong> ist eines <strong>der</strong> Kriterien des<br />

BMSG bei <strong>der</strong> nach Art. VI Abs. 1 Strafprozessnovelle 1999 vorgesehenen<br />

Abstimmung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von Einrichtungen <strong>der</strong> Opferhilfe.<br />

Qualitätssichernde Maßnahmen im Frauenbereich<br />

Institutionsinterne Maßnahmen: Einschulungen von ProzessbegleiterInnen, laufende<br />

Intervision auf Teamebene, Supervision; spezifische Einschulungen von<br />

RechtsanwältInnen (und <strong>der</strong>en Konzipientinnen), die als juristische<br />

ProzessbegleiterInnen kooperieren bzw. regelmäßige Treffen für spezifischen<br />

Austausch zu <strong>Prozessbegleitung</strong>.<br />

Fortbildungsangebote von 1996 bis 2005 in verschiedenen Projektzeiträumen, die<br />

Aufträge wurden erteilt von: Bundeskanzleramt/Bundesministerin für<br />

Frauenangelegenheiten, Frauensektion des BMSG und BMGF. Mit bundesweiten<br />

Seminaren für Mitarbeiterinnen von Fraueneinrichtungen zur Unterstützung von<br />

Gewalt betroffenen Frauen sowie mit interdisziplinären Seminaren zur Kooperation<br />

wurden auch für die <strong>Prozessbegleitung</strong> wichtige Aspekte vermittelt: psychische und<br />

gesellschaftliche Situation betroffener Frauen, Gewalt als traumatische Erfahrung,<br />

Krisenintervention für und begleitende Unterstützung von gewaltbetroffenen Frauen,<br />

rechtliche Aspekte, Grundinformationen zum Strafprozess, Begleitung zu Polizei und<br />

Gericht, Kooperation mit diesen Institutionen, seit 2000 Grundinformation zur<br />

<strong>Prozessbegleitung</strong>, 2005 zwei spezifische Rechts-Seminare mit den Schwerpunkten<br />

Gewaltschutzgesetz und <strong>Prozessbegleitung</strong>.<br />

Fachspezifischer Austausch zu <strong>Prozessbegleitung</strong> im Rahmen verschiedener<br />

Vernetzungstreffen wie z.B. den jährlichen Bundestreffen <strong>der</strong> Frauenhäuser, den<br />

Vernetzungstreffen aller österreichischen Fraueneinrichtungen in den Jahren 2003,<br />

2004 und 2005, den regelmäßigen Kooperationsforen in einzelnen Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

u.ä. sowie einem spezifischen Mitarbeiterinnentreffen aller Interventionsstellen zu<br />

<strong>Prozessbegleitung</strong> im Oktober 2006.<br />

Probleme<br />

Bei den bisher abgehaltenen Seminaren hat sich gezeigt, dass RechtsanwältInnen<br />

an 2-tägigen Veranstaltungen nur vereinzelt teilnehmen.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!