15.07.2013 Aufrufe

Download der Diplomarbeit - cpe

Download der Diplomarbeit - cpe

Download der Diplomarbeit - cpe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LOCATION-BASED AUDIO – MÖGLICHKEITEN DES STANDORTBASIERTEN KONSUMS ONSUMS VON AUDIO IM STÄDTISCHEN<br />

4 Location-based based Audio – Möglichkeiten des standortbasierten<br />

standort<br />

Konsums von Audio im städtischen Raum<br />

Im folgenden den Kapitel werden Projekte, Plattformen und Applikationen untersucht, die sich mit<br />

standortbasierten Dienstleistungen im Bereich Audio im städtischen öffentlichen Raum<br />

beschäftigen und die in Kapitel 3.2 erläuterten Technologien anwenden. . Des Weiteren werden<br />

auch kreative Projekte gezeigt, die sich mit Audio mit Standortbezug beschäftigen, aber die<br />

mo<strong>der</strong>nsten Technologien (noch) nicht berücksichtigen. Dem vorausgehend soll <strong>der</strong> Audioguide<br />

als standortbasierte Anwendung basierend auf GPS beschrieben werden.<br />

4.1 Standortbasierte basierte Audio zur Information<br />

Informationsbereitstellung<br />

sbereitstellung<br />

Informationsbereitstellung in Form von Audioguides zur Erkundung <strong>der</strong> Stadt wird w immer<br />

populärer. Audioguides im städtischen Raum überneh übernehmen men immer mehr die Funktion <strong>der</strong><br />

Unterstützung <strong>der</strong> visuellen mit auditiver Information und sind weit über die reine<br />

Fußgängernavigation hinausgewachsen. Im Folgenden werden <strong>der</strong> Audioguide Audioguid als „Grundform“<br />

<strong>der</strong> Location-based ased Audio und die neuesten Entwicklungen diesbezüglich glich beschrieben. Des<br />

Weiteren sollen neue Ausprägungen, die über den „klassischen“ Audioguide hinausgehen,<br />

vorgestellt werden.<br />

4.1.1 Audioguides im klassischen Sinn<br />

Audioguides wurden ursprünglich für die Nutzung in Museen entwickelt und sollten<br />

Informationen über das zu se sehende Objekt liefern. Diese haben eine große Bedeutung bei <strong>der</strong><br />

Verbindung des Visuellen mit auditiver Information. Audioguides sind dem Begriff nach<br />

Audioführer, ührer, meist für touristische Zwecke, die ortsspezifische Informationen lie liefern lie und meist<br />

mit einer Navigationsfunktion ausgestatt ausgestattet sind. (vgl. de Teffe und Müller-Hagedorn Hagedorn 2008, 220)<br />

Am Beispiel von Museen konnte festgestellt werden, dass Museumsbesucher, , die mit Audioguides<br />

ausgestattet waren, sich viel länger vor den Gemälden auf aufhielten, , als wenn sie lediglich die<br />

Information nformation durch Infotafeln erhie erhielten. lten. CROWEST schließt daraus, dass die „multisensory<br />

interpretation“, in diesem Fall durch Auge und Ohr, die Erfahrungen des Museumsb Museumsbesuchers<br />

Museumsb<br />

nachhaltig stärken kann. (vgl. Crowest 1999, 2) Diese Erkenntnis ließe sich beispielsweise auch auf<br />

den Spaziergänger r in einer Stadt übertragen, <strong>der</strong> mit einem m Audioguide Informationen zu den<br />

umgebenden Bauwerken erhält erhält.<br />

RAUM<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!