15.07.2013 Aufrufe

Download der Diplomarbeit - cpe

Download der Diplomarbeit - cpe

Download der Diplomarbeit - cpe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56<br />

Des Weiteren ist das Projekt Audio Bubbles <strong>der</strong> Universität Glasgow zu nennen, , welches sich mit<br />

<strong>der</strong> Navigation anhand von akustischen Signalen beschäftigt. „Audio Bubble is virtual sphere<br />

geolocated on a real world point of interest.” Wenn nn sich Nutzer einer solchen “Audio Bubble”<br />

nähert, ertönt t ein akustisches Signal, welches sich - ähnlich wie beim Geigerzähler - bei<br />

Annäherung verstärkt. Zielgruppe sind vor allem Touristen, denen die Navigation in unbekannten<br />

Räumen erleichtert werden soll oll und ihnen die Möglichkeit gibt, sich ohne Stadtpl Stadtplan Stadtpl zu<br />

orientieren. Allerdings wurde das ständige Signal Signal, welches bereits bei einem Abstand von 250<br />

Metern zum Ziel einsetzt, von den Probanden als störend empfunden. Dennoch positiv zu<br />

bewerten ist, dass dieses Konzept versucht versucht, zu bereits bestehen<strong>der</strong> akustischer Information <strong>der</strong><br />

Umwelt eine neue hinzuzufügen fügen und dem Nutzer somit die Wahl lässt, ob er sic sich sic in Richtung des<br />

Punktes bewegen möchte o<strong>der</strong> nicht. (vgl. gl. McGookin, Brewster und Priego 2009, 41-48) 41<br />

Diesem Projekt gingen ähnliche Ansätze voraus. Nennenswert in diesem Zusammenhang ist die<br />

Navigation innerhalb eines Zoos, wobei die Geräusche <strong>der</strong> Tiere die Richtung fü für fü das<br />

nächstliegende Gehege angaben. ben. In Interessant dabei ist neben dem Signal auch die Information,<br />

um welches Tier es sich dabei handelt. (vgl. Stahl 2007, 282–386)<br />

4.1.2 Audioguides im städtischen Raum – eine mo<strong>der</strong>ne Ausprägung<br />

Im Zeitalter des s Web 2.0 verän<strong>der</strong>te sich die Begrifflichkeit des Audioguide und wurd wurde wurd mehr zu<br />

einer Bezeichnung für geführte Audiotouren mit Einsatz des Smartphones und GPS im Bereich des<br />

Tourismus. An dieser Stelle soll auf das Projekt SOUNDWALK, eine audiobasierte Samm Sammlung, Samm<br />

gegründet von Stephan Crasneanscki, sneanscki, eingegangen werden werden, , sowie weitere Applikationen für das<br />

Smartphone mit auditiven Bezug vorgestellt werden.<br />

4.1.2.1 SOUNDWALK<br />

SOUNDWALK erstellt Audio- bzw. Walking Walking-Guides Guides von Städten (z.B. New York, Beijing, Hong Kong,<br />

Paris, u.v.m.), in denen dem Zuhörer durch einen Erzähler die Erkundung <strong>der</strong> Stadt in eine einer eine neuen<br />

Weise angeboten wird. Die Erzähler stammen selbst aus den Städten o<strong>der</strong> Stadtteilen und<br />

versuchen dem Zuhörer rer ihre Welt aus einer persönlichen Sicht darzustellen. darzustellen Dabei sind die<br />

Geschichten so angelegt, dass <strong>der</strong> Zuhörer die Schauplätze zu Fuß besuchen kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!