15.07.2013 Aufrufe

Download der Diplomarbeit - cpe

Download der Diplomarbeit - cpe

Download der Diplomarbeit - cpe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62<br />

Die Webseite „Pediaphone“ bietet einen ähnlichen Ansatz, allerdings llerdings reduziert auf das text-to-<br />

speech-System. Mit dem Pediaphon lassen sich alle Wikipedia Wikipedia-Texte Texte auch in gesprochene MP3-<br />

Dateien o<strong>der</strong> Podcasts umwandeln. Außerdem sind di die Dateien n alle online auf <strong>der</strong> Webseite<br />

verfügbar erfügbar und können ebenfalls über einen QR QR-Code Code bzw. Semacode abgerufen werden.<br />

Anzumerken ist dennoch, dass <strong>der</strong> gesamte Wikipedia Wikipedia-Artikel Artikel gelesen wird und somit ein<br />

Überfluss von Information für den Nutzer entstehe entstehen kann. (vgl. Pediaphone 2006)<br />

Auch die Nahfeldkommunikation durch Bluetooth ist zur Bereitstellung von Audio eine<br />

Möglichkeit. Die Stadt Koblenz nahm im Rahmen des Projektes „City on foot“ 14 Bluetooth-<br />

Sendestationen en in Betreib, die den Nutzer mit Informationen versorgt versorgten. Bei Annäherung auf 30<br />

Meter erhält <strong>der</strong> Nutzer über sein mobiles Endgeräte Textnachrichten, kurze Videos und auch<br />

Autodateien passend zu dem Ort, an dem er sich gerade befindet. efindet. Von einem zentralen Rechner<br />

aus können die Information verän<strong>der</strong>t und somit immer auf dem aktuellsten Stand gehalten<br />

werden bzw. auf aktuelle Veranstaltungen hinweisen.<br />

Bluetooth erlaubt so eine hohe Flexibilität <strong>der</strong> Informationsbereitstellung und hält den Aufwand<br />

seitens des Nutzers gering. Im m Vergleich zu Mobile Tagging anhand von QR QR-Codes Codes verursacht diese<br />

Variante allerdings relativ hohe Kosten: Insgesamt investierte die Stadt rund 240.000 Euro in<br />

Aufbau und Betrieb. . Weitere Kosten zur Instandhaltung <strong>der</strong> Stationen und <strong>der</strong> Informationen<br />

müssen auch berücksichtigt werden. (vgl. Stadt Koblenz 2008)<br />

4.1.4 Standortbasierte Informationen ormationen durch Geotagging von Audio<br />

Wie bereits in Kapitel 3.2.2 beschrieben, bietet GGeotagging<br />

die Möglichkeit, Fotos, Videos und<br />

Audio an einem spezifischen Ort zu verlinken bzw. zu taggen. Im Folgenden werden Beispiele<br />

genannt, die hauptsächlich auf das Tagging von Audio abzielen.<br />

4.1.4.1 Broadcastr<br />

Broadcastr ist eine soziale e Media Media-Plattform für Location-based ased Audio Storys. Durch die<br />

Applikation für die Betriebssysteme iOS o<strong>der</strong> Android kann <strong>der</strong> Nutzer eine gesprochene<br />

Geschichte aufnehmen, eine Kategorie hinzufügen und zu einem Standort taggen. Dabei muss es<br />

nicht <strong>der</strong> gegenwärtige Standort sei sein, son<strong>der</strong>n kann überall auf <strong>der</strong> Welt mit einem Ort<br />

verbunden werden. Die Geschichte kann danach über das Smartphone o<strong>der</strong> von zuhause aus über<br />

eine Webseite angehört werden. Eine weitere Funktion bei Broadcastr ist „Geoplay“. Bei <strong>der</strong><br />

Aktivierung werden automatisch matisch Geschichten zu Objekten abgespielt, die sich in <strong>der</strong> Nähe des<br />

Nutzers befinden. (vgl. Broadcastr 2011)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!