15.07.2013 Aufrufe

Download der Diplomarbeit - cpe

Download der Diplomarbeit - cpe

Download der Diplomarbeit - cpe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

76<br />

Am Boden sind Sterne eingelassen, die an die verschiedenen Musiker usiker und Komponisten Kompon erinnern<br />

sollen. . Unter an<strong>der</strong>en sind Mozart (siehe Abb. 23), Beethoven, Bach o<strong>der</strong> Verdi dort zu finden.<br />

Über die Webseite www.musikmeile.at können die angebrachten Sterne auch interaktiv erlebt<br />

werden. Eine Karte zeigt die St Standorte andorte <strong>der</strong> Sterne, welche dann dezentral aufgerufen werden<br />

können. Es erscheint ein Infofeld, welches Hintergründe, Biographie und Informationen zu <strong>der</strong><br />

jeweiligen Person anzeigt – dies bleibt dem Besucher am Ort allerdings verwehrt, verwehrt es sei denn er<br />

greift per Smartphone über das Internet darauf zu. Da aber kein Schild darauf hindeutet, würde<br />

ein Besucher bzw. auch Spaziergänger nicht davon erfahren, dass es eine Internetpräsenz dazu<br />

gibt. Eine einfache Markierung durch einen QR QR-Code Code würde sich anbieten und es dann<br />

ermöglichen, direkt auf den Link des jeweiligen Musikers o<strong>der</strong> Komponisten zuzugreifen.<br />

Abb. 24: Interaktive Karte zur Musikmeile (li.); Information und Audiofile zum Komponisten Verdi (re.), (Musikmeile<br />

Wien 2011)<br />

Für die Musikstadt ist es durchaus eine wichtige Installation im öffentlichen Raum, dennoch ist sie<br />

unauffällig und <strong>der</strong> Spazierende geht meist unbemerkt darüber hinweg.<br />

5.1.2 Klangwege von Orpheus im 7. Wiener Bezirk<br />

Neben <strong>der</strong> Präsentation bekannter Künstler Wiens, versucht das Projekt "Orpheus.Klangwege"<br />

einen weiteren Aspekt <strong>der</strong> Thematik <strong>der</strong> städtischen Musik zu erschließen. Die Organisation<br />

Orpheus-Trust (Verein Verein zur Erforschung und Veröffentlichung vertriebener und vergessener Kunst)<br />

wurde rde 1996 als private Initiative mit dem Ziel gegründet, Musik verfolgter Künstler den Raum zu<br />

geben, den sie verdienen. Das Projekt wurde den Musikern und Komponisten gewidmet, die zur<br />

Zeit des 2. Weltkrieges im 7. Bezirk verfolgt, zur Flucht gezwungen o<strong>der</strong> r vom NS-Regime NS getötet<br />

wurden. Für ür fünf Wochen war es durch eine Installation im öffentlichen Raum möglich, Stücke<br />

und Kompositionen vor den Häusern, wo die Künstler damals lebten, anzuhören. (vgl.<br />

Orpheus.Klangwege 2002)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!