18.07.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entselbstung, Entäußerung des Autors, Depersonation. Die Erde muss wieder<br />

dampfen. Los vom Menschen! Mut zur kinetischen Phantasie und zum<br />

Erkennen der unglaublichen realen Konturen! Tatsachenphantasie! Der Roman<br />

muss seine Wiedergeburt erleben als Kunstwerk und modernes Epos. 140<br />

Döblin greift damit das Thema der Gattung „Roman“ an seiner empfindlichsten Stelle auf.<br />

Walter Benjamin wählt <strong>für</strong> seine Rezension zu Berlin Alexanderplatz den Titel Krisis des<br />

Romans.<br />

Darum geht es Döblin schon zu Zeiten seiner unmittelbaren Nähe zur Berliner<br />

Avantgarde. Die Erneuerung des Romans als episches Kunstwerk erfordert<br />

sowohl das Zurückblicken auf die Ursprünge allen Erzählens im mündlich<br />

berichtenden Epos vorgeschichtlicher Prägung als auch die Einbeziehung neuer<br />

Medien, die sich jenseits des gedruckten Buches bewegen. Der Autor<br />

rekapituliert in seinem aktivistischen Aufruf eine historische Spanne, die den<br />

gesamten geschichtlichen Raum der Schriftlichkeit umgreift, vom Übergang des<br />

mündlichen Epos in die Schriftfassung […] bis hin zur Ablösung der schriftlich<br />

fixierten Erzählens durch eine neuartige Bildlichkeit und ihre Rezeption, durch<br />

das „Technobild“. Charakteristisch ist, dass Döblin den Begriff der kinetischen<br />

Phantasie nicht einsetzt, um die Dominanz der schriftlich fixierten Texte in der<br />

narrativen Sphäre zu brechen, sondern um ihre Erneuerung zu propagieren. 141<br />

Der Autor Alfred Döblin war im Osten Berlins als Arzt <strong>für</strong> Innere Medizin und<br />

Nervenkrankheiten tätig. Gesellschaftspolitisch ist eine Verbindung mit dem Proletariat, eine<br />

Abneigung gegen Parteien 142 und dem Parlamentarismus festzustellen, da „sie nicht das Ende<br />

des autoritären Staates bedeute[n], sondern dessen Konservierung [sind].“ 143 Döblin<br />

bezeichnete sich selbst als Humanist und „der Humanist ist kein Parteimensch, schon weil<br />

eine Partei von Haus aus ungerecht ist [...]“ 144 . Ein starker Unabhängigkeitswille und der<br />

Protest gegen jegliche Art von Bevormundung kennzeichnen Döblins seine Lebensweise.<br />

Politische und gesellschaftliche Fragen bearbeitete Döblin in erster Linie in seinen Essays und<br />

Satiren. Dort übte er Kritik an den Vorgängen der Weimarer Republik. Ausgehend von der<br />

Entwicklung der UdSSR seit 1917 kritisierte er die marxistische Theorie des Klassenkampfes<br />

zur Herbeiführung des Kommunismus, da dieser bestenfalls dazu imstande sei, eine<br />

Machtverlagerung herbeizuführen, eine Befreiung des Individuums von der Vereinnahmung<br />

durch die Öffentlichkeit, Staat und Gesellschaft bleibt ihm aber verwehrt. „Döblin polemisiert<br />

gegen die These, dass die materiellen gesellschaftlichen Verhältnisse das wirkliche Wesen der<br />

Menschen seien. Döblin hält die marxistische Theorie vor allem <strong>für</strong> einseitig, es fehle der<br />

140 Döblin, Alfred: An Romanautoren und ihre Kritiker. Berliner Programm. In: Ders.: Schriften zu Ästhetik,<br />

Poetik und Literatur. Olten/Freiburg: Walter-Verlag 1989. S. 120.<br />

141 Schärf: Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz. S.10 - 11.<br />

142 Anm.: Dennoch war Döblin in den Jahren 1921 bis 1929 Parteimitglied der SPD.<br />

143 Kreuzer, Leo: Alfred Döblin. Sein Werk bis 1933. Stuttgart (u.a.): Kohlhammer 1970. S. 75.<br />

144 Döblin, Alfred: Schriften zur Politik und Gesellschaft. Freiburg und Olten: Walter-Verlag 1972. S. 90.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!