18.07.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Montagetechnik als Durchführung und Umsetzung seiner Forderungen an den Roman<br />

und den Erzähler zeigt, dass sich die Theorie und Praxis von Döblins Schaffen decken.<br />

Prangel spricht von einer Souveränität, wie der Autor die einzelnen Texte und sprachlichen<br />

Versatzstücke in seinen Roman montiert und der Erzähler mal heiter, mal ernst, mal<br />

pathetisch mal schnoddrig seine Titelmuster einsetzt: Sie ironisieren (Sieg auf der ganzen<br />

Linie! Franz kauft ein Kalbsfilet) oder verfremden Klassisches (Erhebe dich, du schwacher<br />

Geist, und stell dich auf die Beine) und verspotten zugleich Haltungen und Handlungen des<br />

Helden Franz Biberkopf. Dass der Erzähler mit solchen Anzeigen nicht nur Haltungen und<br />

Handlungen seines Helden verspottet (Ausmaße dieses Franz Biberkopf. Er kann es mit alten<br />

Helden aufnehmen) sondern sich auch selbst ironisch relativiert, auf Distanz zu seiner eigenen<br />

Rolle geht, macht die Überschrift des Anfangskapitels des letzten Buches deutlich: Reinholds<br />

schwarzer Mittwoch, aber dieses Kapitel kann man auslassen. 177 Nach Prangel zeigt die<br />

Vielzahl der epischen Eingriffe des Erzählers, seine Mahnungen und Vorausdeutungen, die<br />

häufig genug an exponierter Stelle des Romans, eben in Prologen, Resümees und<br />

Kapitelüberschriften auftauchen, seine Überlegenheit an, doch eine kohärente Geschichte mit<br />

einer bestimmten Problemlösung vermag auch er am Ende nicht zu erzählen. 178<br />

Der Kommentar des Erzählers meldet sich immer wieder im Stil des Bänkelsängers zu Wort.<br />

„Die moritatenhafte Kommentierung ist ein Stilmittel der Oralkultur, das von Döblin im<br />

Roman, dem Minotaurus der Schriftkultur, eingesetzt wird. Tendenziell gerät die epische<br />

Typisierung dadurch zu ihrer eigenen Persiflage – gleichermaßen wie der Einsatz der<br />

Montage in einzelnen homogenen Erzählpassagen. Das Kapitel Ausmaße dieses Franz<br />

Biberkopf. Er kann es mit alten Helden aupfnehmen. als Rückblende auf den Todschlag Idas<br />

wird mit dem Totschlag Agamemnons durch Klytemnästra konterkariert 179 und zugleich<br />

durch die bei einer solchen Gewalteinwirkung in Frage kommenden physikalischen Formeln<br />

in eine geradezu absurde Ebene von Objektivität gehoben. Das Montageverfahren verweist an<br />

dieser Stelle nicht nur auf sich selbst, sondern in die Ebene der Selbst-Persiflage des<br />

Erzählens. 180<br />

177 Vgl. Prangel S. 34.<br />

178 Vgl. Prangel S. 34.<br />

179 RF S. 98.<br />

180 Vgl. Schärf, Christian: Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz. S. 24.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!