21.07.2013 Aufrufe

a. gesamtbewertung des moro nord-projektes - Metropolregion ...

a. gesamtbewertung des moro nord-projektes - Metropolregion ...

a. gesamtbewertung des moro nord-projektes - Metropolregion ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MORO-Projektes umgesetzt werden sollen. Dabei sollen auch die grenzüberschreitenden<br />

Perspektiven nach Mecklenburg-Vorpommern sowie die deutsch-dänische Zusammenarbeit<br />

(Brückenfunktion Schleswig-Holsteins zwischen Süddänemark / Öresundregion und der<br />

MRH) einbezogen werden. Zugleich hat die Lan<strong>des</strong>regierung ein Gutachten über die „Potenziale<br />

und Chancen zum Aufbau einer gemeinsamen Wirtschaftsregion Schleswig-<br />

Holstein und Hamburg“ in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse wurden auf dem Kongress <strong>des</strong><br />

Ministerpräsidenten "Mehr Raum für Wirtschaft" am 28. November 2007 vorgestellt und fließen<br />

in das MORO-Projekt ein.<br />

<strong>Metropolregion</strong> Hamburg – Mecklenburg-Vorpommern<br />

Die direkt an die MRH angrenzende Planungsregion Westmecklenburg bestehend aus den<br />

Landkreisen Nordwestmecklenburg, Ludwigslust und Parchim sowie den kreisfreien Städten<br />

Schwerin und Wismar hat umfangreiche Verflechtungsbeziehungen zur MRH. Diese umfassen<br />

sowohl die Pendlerverflechtungen als auch Beziehungen im Bereich Wirtschafts- und<br />

Siedlungsentwicklung. Besonders intensive Beziehungen zur MRH bestehen dabei in den<br />

Landkreisen Ludwigslust und Nordwestmecklenburg. Die Bemühungen beider Landkreise,<br />

intensiver mit der MRH zusammen zu arbeiten, sind bislang nur ansatzweise erfolgreich gewesen.<br />

Insoweit wird eine stärkere Vernetzung der Teilräume im Rahmen der großräumigen<br />

Partnerschaft ausdrücklich unterstützt.<br />

Der Landkreis Nordwestmecklenburg hat zudem Lan<strong>des</strong>grenzen überschreitend intensive<br />

Verflechtungen zum Oberzentrum Lübeck und ist Teil der Region Lübeck, deren Weiterentwicklung<br />

und Stärkung ebenso Bestandteil der Partnerschaft ist.<br />

Die Verflechtungsbeziehungen zwischen der MRH und der Planungsregion Mittleres Mecklenburg<br />

/ Rostock sind weniger intensiv. Stärker als für die Planungsregion Westmecklenburg<br />

ist hier der Fokus auf Ausbau und Vertiefung sektoraler Verflechtungen zu lenken, die<br />

vor allem in den Bereichen der maritimen Wirtschaft, Logistik, Life Sciences, Bildung, Kultur<br />

und Tourismusmarketing besonders zukunftsweisend sind.<br />

Durch die Intensivierung der Verflechtungen zwischen den mecklenburgischen Teilräumen<br />

und der MRH im Rahmen der großräumigen Partnerschaft ergibt sich erstmals die Möglichkeit<br />

einer intensiven Ost-West-Zusammenarbeit. Mecklenburg-Vorpommern hat bereits in<br />

seinem aktuellen Lan<strong>des</strong>raumentwicklungsprogramm im Jahre 2005 festgestellt, dass die<br />

Lagegunst u.a. zu den Metropolen Berlin, Hamburg und Kopenhagen sowie zu den Oberzentren<br />

Lübeck und Stettin offensiv zu nutzen ist. Dabei wird entscheidend sein, dass sich<br />

die Akteure der peripheren ländlichen Räume Mecklenburg-Vorpommerns mit ihren Potenzialen<br />

aktiv in die Partnerschaft einbringen.<br />

Zielsetzungen<br />

Das Hauptziel der großräumigen Partnerschaft ist die bessere Einbindung der Teilräume<br />

sowie die Profilierung und wirtschaftliche Zusammenarbeit <strong>des</strong> Gesamtraums und seiner<br />

Teilräume. MORO Nord kann dabei an zahlreiche Kooperationen anknüpfen, so dass das<br />

Modellvorhaben als Chance verstanden wird, diese Prozesse zu festigen, bisherige Defizite<br />

der Zusammenarbeit zu überwinden und somit die großräumige Partnerschaft auszubauen.<br />

Aus Sicht der Teilräume gibt es unterschiedliche Ziele für die großräumige Partnerschaft:<br />

-15-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!