21.07.2013 Aufrufe

a. gesamtbewertung des moro nord-projektes - Metropolregion ...

a. gesamtbewertung des moro nord-projektes - Metropolregion ...

a. gesamtbewertung des moro nord-projektes - Metropolregion ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse und Erfolge<br />

Am Ende der Laufzeit <strong>des</strong> Modellvorhabens MORO Nord lassen sich hinsichtlich der oben<br />

angeführten Ziele vielfältige Ergebnisse und Erfolge konstatieren. Der besseren Übersichtlichkeit<br />

wegen werden diese sortiert nach den unterschiedlichen räumlichen Konstellationen<br />

dargestellt.<br />

Förderung der Zusammenarbeit unterschiedlicher Teilräume<br />

Die angestrebte Förderung der Zusammenarbeit zwischen sozial und ökonomisch unterschiedlich<br />

strukturierten Teilräumen ist insgesamt gelungen. In den Projekten, bei denen die<br />

Stadt-Land-Kooperation im Mittelpunkt steht, konnten deutliche Erfolge erzielt werden. Das<br />

Projekt „Position beziehen“ eröffnet ein breites Themenspektrum für eine Vielzahl von konkreten<br />

Kooperationsprojekten zwischen städtischen und ländlichen Teilräumen. In Form einer<br />

politischen Erklärung und eines Strategiepapiers werden zudem in dieser Form erstmalig<br />

die strategischen Fragen <strong>des</strong> Stadt-Land-Dialogs dargestellt. Direkte Mehrwerte<br />

konnten im Projekt „Heranrücken“ durch die Entwicklung von Konzepten für die bessere verkehrliche<br />

Vernetzung von Stadt und Land erreicht werden. Mit „Aus der Region – für die Region“<br />

wurden wichtige Impulse im Bereich der Stärkung der Wirtschaftskreisläufe zwischen<br />

ländlichen und städtischen Regionen gesetzt und erste Umsetzungsschritte vollzogen.<br />

Insgesamt ist es gelungen, einen Prozess anzustoßen, in dem sich die ländlichen Räume<br />

ihre eigenen Stärken bewusst machen, um diese gezielt in die großräumige Partnerschaft<br />

als gleichberechtigte Partner einbringen zu können. Zudem erfolgte erstmals ein breit angelegter<br />

und strukturierter Erfahrungsaustausch zwischen ländlichen Räumen über die Lan<strong>des</strong>grenzen<br />

hinweg. Mit Projektverlauf ist schrittweise auch die Bereitschaft der Akteure der<br />

MRH gewachsen, sich als aktive Partner in eine über die MRH hinausgehende Zusammenarbeit<br />

einzubringen. Dies hat maßgeblich auch zu einer Intensivierung <strong>des</strong> Dialogs zwischen<br />

der MRH und den Nachbarräumen und zum Aufbau einer vertrauensvollen Zusammenarbeit<br />

beigetragen.<br />

Durch die <strong>nord</strong>deutschlandweite Darstellung exemplarischer Kooperationsvorhaben, aber<br />

auch von guten Beispielen im Bereich der ländlichen Entwicklung und Wirtschaftsförderung<br />

wurde ein Prozess <strong>des</strong> voneinander Lernens angestoßen. Aufbauend auf diesem Erfahrungsaustausch<br />

und den erfolgreichen Projektkooperationen können durch die Bündelung<br />

von Vorhaben Synergien genutzt werden und in Zukunft neue Koalitionen zwischen den<br />

ländlichen und städtischen Räumen entstehen. Insbesondere zwischen ländlichen Regionen<br />

in Mecklenburg-Vorpommern einerseits und Schleswig-Holstein bzw. Niedersachsen andererseits<br />

konnte der Austausch erheblich vorangebracht werden.<br />

Kooperation über die <strong>Metropolregion</strong> Hamburg hinaus<br />

Aus der Perspektive der <strong>Metropolregion</strong> ist es gelungen, die Kooperation in ausgewählten<br />

Themenbereichen über die Grenzen der MRH und über die bereits bestehenden Aktivitäten<br />

hinaus zu öffnen. Dies bietet sich in Themenfeldern an, in denen die MRH tätig werden<br />

möchte, aber für das Erreichen der Ziele räumlich zu eng gefasst ist. Beispiele hierfür sind<br />

die bereits erwähnten regionalen Wirtschaftskreisläufe (Aus der Region – für die Region),<br />

oder die Wissenschaftskooperation (Campus Nord). In beiden Feldern war und bleibt die<br />

MRH aktiv, kann aber zusätzlich von den auf ganz Norddeutschland ausgedehnten Vorhaben<br />

profitieren, ohne eine Änderung ihrer Organisationsstruktur vornehmen zu müssen.<br />

-5-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!