21.07.2013 Aufrufe

a. gesamtbewertung des moro nord-projektes - Metropolregion ...

a. gesamtbewertung des moro nord-projektes - Metropolregion ...

a. gesamtbewertung des moro nord-projektes - Metropolregion ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Meilensteine und Ergebnisse <strong>des</strong> Projekts<br />

„Projekte, Angebote, Bedarfe“: Erfolgt ist eine Analyse der ÖPNV-Bedarfe mit der<br />

Zielsetzung einer Verbesserung der bestehenden Verkehrs- und Tarifangebote. Erreicht<br />

wurde die Intensivierung der Abstimmung <strong>des</strong> ÖPNV zwischen Lübeck und<br />

Nordwestmecklenburg sowie die Erörterung möglicher Kooperationstarife zwischen<br />

den Landkreisen Nordwestmecklenburg, Ludwigslust und Lüchow-Dannenberg in<br />

Bezug auf den Hamburger Verkehrsverbund (HVV).<br />

„Strukturen“: Vorgenommen wurde eine Analyse der Arbeits- und Organisationsstrukturen<br />

im ÖPNV im gesamtem MORO Nord-Raum für mehr Transparenz der bestehenden<br />

Zuständigkeiten; eine Zusammenstellung der Ergebnisse und die Veröffentlichung<br />

als Arbeitsgruppen-Fahrplan / Vademecum erfolgte zum 13.10.2009 im<br />

Rahmen <strong>des</strong> 1. Klimagipfels Westmecklenburg.<br />

Der Schwerpunkt der Projektarbeit betrifft den Bereich „Vision“:<br />

Mit der Auftragsvergabe der Studie „Vision Verkehr 2030“ (Auftragnehmer: PVB Planungsbüro<br />

für Verkehr Bornkessel, Brohm & Margraf GbR) ist das Projekt inhaltlich<br />

weiter vertieft und zugleich strategischer ausgerichtet worden. Aufgrund der Studie<br />

wurde die Verkehrsplanung über enge Grenzen hinweg skizziert und Szenarien für<br />

die künftige Verkehrsentwicklung erarbeitet. Dabei sind auch die sich ändernden<br />

Rahmenbedingungen (z.B. demografischer Wandel und Klimawandel) sowie maßgebliche<br />

Akteure / Stakeholder wie Fahrgast- und Umweltverbände einbezogen worden.<br />

Die vorläufigen Ergebnisse der Studie wurden am 11.05.2010 präsentiert.<br />

Im Zentrum der Studie steht die kreative Entwicklung von Visionen mit der Zielsetzung<br />

einer großräumigen „MORO Nord-Verkehrskooperation“. Die Studie hat zu<br />

konkreten Forderungen und Handlungsempfehlungen an die politischen Entscheidungsträger<br />

hinsichtlich einer optimierten Verknüpfung im öffentlichen Verkehr der<br />

MORO Nord-Region geführt.<br />

Diese Handlungsempfehlungen werden u.a. als Grundlage für die Fortschreibung der<br />

jeweiligen Lan<strong>des</strong>verkehrspläne dienen.<br />

„Elbschifffahrt“: Auf mehreren Workshops sowie in Befragungen wurden die notwendigen<br />

Rahmenbedingungen und Handlungsempfehlungen für die Schaffung einer<br />

schlagkräftigen und kundenfreundlichen Vermarktung der touristischen Elbschifffahrt<br />

auf der Elbe ab Hamburg bis Cuxhaven und über Dömitz nach Wittenberge erörtert<br />

und herausgearbeitet. Damit sind erste wichtige Schritte für den Aufbau einer<br />

touristischen Organisation, für ein abgestimmtes, regelmäßiges Angebot für touristische<br />

Elbschifffahrten in der Region (vergleichbar beispielsweise mit der Ausflugsschifffahrt<br />

an Rhein oder Bodensee) sowie für eine Verknüpfung mit anderen touristischen<br />

Attraktionen eingeleitet worden. Im Rahmen von Studien sind diese Ergebnisse<br />

aufgearbeitet worden und werden gegenwärtig konkretisiert.<br />

-72-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!