21.07.2013 Aufrufe

a. gesamtbewertung des moro nord-projektes - Metropolregion ...

a. gesamtbewertung des moro nord-projektes - Metropolregion ...

a. gesamtbewertung des moro nord-projektes - Metropolregion ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Meilensteine und Ergebnisse <strong>des</strong> Projekts<br />

Durch eine erste Bestandsaufnahme vorhandener Aktivitäten und einen darauf aufbauenden<br />

Informations- und Wissenstransferworkshop am 11. März 2009 in<br />

Hamburg ist ein wichtiger Schritt in Richtung Stärkung von Wirtschaftskreisläufen gelungen.<br />

Zentrale Partner aus den Bereichen Landwirtschaft, Einzelhandel, Gastronomie,<br />

Großverbrauch wurden auf dieser Infobörse erstmals miteinander vernetzt,<br />

Defizite und Probleme benannt, Chancen identifiziert und erste Projektideen formuliert.<br />

Politisch sind diese Aktivitäten durch den anschließenden Senatsempfang der<br />

<strong>nord</strong>deutschen Agrarwirtschaft unter Teilnahme der Bun<strong>des</strong>landwirtschaftsministerin<br />

unterstützt worden.<br />

Insgesamt konnten hierdurch der konstruktive Stadt-Land-Dialog, die Wirtschaftsbeziehungen<br />

im <strong>nord</strong>deutschen Raum und die Entwicklung regionaler Wirtschaftskreisläufe<br />

gestärkt werden. Konkret ist der Aufbau eines Kommunikationsnetzwerkes zwischen<br />

der MRH und den Akteuren außerhalb MRH (im MORO Nord-Raum) gelungen,<br />

was wiederum zu einer Festigung der <strong>nord</strong>deutschen Zusammenarbeit beiträgt.<br />

Vor allem sind konkrete Projekte vereinbart worden, die zur Zeit in der Umsetzung<br />

sind:<br />

o Vernetzung von Erzeugern, Verarbeitern und Händlern regionaler Produkte<br />

o Erfassung der Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit dem Lebensmitteleinzelhandel<br />

(EDEKA Nord; Regionaltheken)<br />

o Aufbau eines Gastronomienetzwerkes für die Nutzung regionaler Produkte<br />

o Regionale Produkte in der Schulverpflegung<br />

Zusätzlich erfolgte die Konkretisierung zur Durchführung eines gemeinsamen Pilotvorhabens<br />

mit der <strong>Metropolregion</strong> Nürnberg zum Thema „Einsatz von regionalen<br />

Produkten bei Großverbrauchern“. Die Ausarbeitung eines fachlichen Exkursionsprogramms<br />

für die Gäste aus Franken im Anschluss an die MORO-Abschlussveranstaltung<br />

im Juni 2010 in Hamburg ist ebenfalls abgestimmt.<br />

Es sind Kontakte zum MORO-Raum „Nordost“ für eine Weiterentwicklung <strong>des</strong> Vorhabens<br />

„Garten der Metropolen“ der Müritzregion und Berlin-Brandenburg aufgebaut<br />

worden.<br />

Darüber hinaus wirkt „Aus der Region – für die Region“ bei dem vom BMELV (Bun<strong>des</strong>ministerium<br />

für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz) finanzierten<br />

Projekt „Regionale Allianzen“ <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verban<strong>des</strong> der Regionalbewegung mit.<br />

Die Entwicklung von „Aus der Region – für die Region“ wird mit Erfahrungen aus sieben<br />

anderen Regionen im Bun<strong>des</strong>gebiet abgeglichen.<br />

-62-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!