21.07.2013 Aufrufe

a. gesamtbewertung des moro nord-projektes - Metropolregion ...

a. gesamtbewertung des moro nord-projektes - Metropolregion ...

a. gesamtbewertung des moro nord-projektes - Metropolregion ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorstellung und Verabschiedung der „Bad Bevenser Erklärung“. Gemeinsam mit ca. 100<br />

Teilnehmern aus den Bereichen Politik und Verwaltung der Kreise und großen Städte, länd-<br />

liche und Regionalentwicklung sowie Wirtschaftskammern wurde so der Grundstein für eine<br />

intensivere Stadt-Land-Zusammenarbeit mittels neuer, konkreter Projekte gelegt.<br />

Bildungskonferenz „Qualifiziertes Norddeutschland – Fach- und Führungskräfte<br />

sichern“ am 29.04.2010 in Lübeck<br />

Auf der Bildungskonferenz „Qualifiziertes Norddeutschland – Fach- und Führungskräfte<br />

sichern“ wurden Best-Practice-Beispiele zu Fach- und Führungskräfteinitiativen aus den<br />

vier <strong>nord</strong>deutschen Ländern und Dänemark vorgestellt. In Arbeitsgruppen wurden konkrete<br />

Lösungsvorschläge für eine bessere länderübergreifende Zusammenarbeit im Bereich Fach-<br />

und Weiterbildung in der MORO Nord-Region entwickelt. Die Veranstaltung richtete sich<br />

sowohl an Politik, Institutionen und Weiterbildungsträger als die „Bedarfsdecker“ im Bereich<br />

der Sicherung von „Fach- und Führungskräften“ als auch an Unternehmen als „Bedarfsneh-<br />

mer“.<br />

Achte Lenkungsausschusssitzung am 06.05.2010 in Hamburg<br />

Im Schwerpunkt wurden die Vorschläge zum „Strategischen Entwicklungskonzept“ und <strong>des</strong>-<br />

sen mögliche Implementierung vorgestellt und diskutiert. Weitere Themen waren die Ab-<br />

schlussveranstaltung und Dokumentation der Ergebnisse <strong>des</strong> Modellvorhabens.<br />

Workshop „Heranrücken“ am 11.05.2010 in Schwerin<br />

An dem Workshop <strong>des</strong> MORO-Projektes „Heranrücken“ nahmen neben den Arbeitsgruppen<br />

<strong>des</strong> Projektes weitere <strong>nord</strong>deutsche Vertreter von Verkehrsbetrieben, Fahrgastverbänden<br />

und der kommunalen Ebene teil. Erste Ergebnisse der fertig gestellten Studie „Vision Ver-<br />

kehr 2030“ wurden präsentiert und weitere Schritte zur Umsetzung der Konzepte ausgear-<br />

beitet.<br />

NEW BRIDGES-Workshop am 08. und 09. Juni 2010 in Kaunas (Litauen)<br />

Auf dem Workshop stellten die am INTERREG-Projekt beteiligten Regionen ihre Ergebnisse<br />

aus der Analysephase vor. Schwerpunkt in Norddeutschland ist – neben der Weiterentwicklung<br />

der Projekte „Heranrücken“, „Position beziehen“ und „Strategisches Entwicklungskonzept“<br />

– der Stadt-Land-Dialog am Beispiel Hamburg und Landkreis Ludwigslust. Hierzu fanden<br />

lokale Workshops statt. In Kaunas wurden Pilotprojekte skizziert, die im weiteren Verlauf<br />

von NEW BRIDGES bis 2011 in den teilnehmenden Regionen umgesetzt werden sollen.<br />

MORO Nord-Abschlussveranstaltung in Verbindung mit bun<strong>des</strong>weiter MORO-<br />

Abschlussveranstaltung am 17. und 18. Juni 2010 in Hamburg<br />

Am ersten Tag findet die hochrangige MORO-Abschlussveranstaltung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> statt. Der<br />

Tag endet mit einem Abendempfang im Hamburger Rathaus.<br />

Am zweiten Tag der kombinierten Abschlussveranstaltung stehen die Ergebnisse und Projekte<br />

von MORO Nord im Dialog mit den anderen Modellregionen im Mittelpunkt.<br />

-25-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!