25.07.2013 Aufrufe

IT-Management in der Praxis Seminar ? WS 2004/05 - am ...

IT-Management in der Praxis Seminar ? WS 2004/05 - am ...

IT-Management in der Praxis Seminar ? WS 2004/05 - am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Remote<strong>in</strong>stallation von Betriebssystem und an<strong>der</strong>en Software 115<br />

erstellt wird. Die Berechtigungen für das Verzeichnis im Verteilungspunkt muss so festgelegt<br />

werden, dass nur Adm<strong>in</strong>istratoren Lese- und Schreibberechtigungen haben und Benutzer das<br />

Verzeichnis nur lesen können. Danach kann man die Gruppenrichtl<strong>in</strong>ien und die Software<strong>in</strong>stallationskonsole<br />

verwenden, um Software zu verteilen. Man kann e<strong>in</strong>em Computer o<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>em Benutzer Software zuweisen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>em Benutzer Software veröffentlichen. An e<strong>in</strong>en<br />

Computer zugewiesene Software wird beim nächsten Start des Computers automatisch <strong>in</strong>stalliert.<br />

Bei <strong>der</strong> an e<strong>in</strong>en Benutzer zugewiesenen Software wird bei <strong>der</strong> Anmeldung des Benutzers<br />

die Verknüpfung für die Anwendung auf dem Desktop des Benutzers o<strong>der</strong> im Menü Start angezeigt<br />

und die Registrierung wird mit den Informationen zu <strong>der</strong> Anwendung, e<strong>in</strong>schließlich<br />

dem Pfad des Anwendungspaketes und dem Pfad <strong>der</strong> Quelldateien für die Installation aktualisiert.<br />

Wenn <strong>der</strong> Benutzer die Verknüpfung zum ersten Mal auswählt, wird mit <strong>der</strong> Hilfe<br />

dieser Informationen die Anfrage für dieses Softwareprogr<strong>am</strong>m an den Verteilungspunkt gesendet.<br />

Der W<strong>in</strong>dows Installer wird gestartet und <strong>in</strong>stalliert das angefragte Installer-Paket.<br />

D<strong>am</strong>it wird die Software erst <strong>in</strong>stalliert. Die zugewiesene Software kann nicht von Benutzern<br />

gelöscht werden. Die veröffentlichte Software wird nur <strong>in</strong> <strong>der</strong> Systemsteuerung unter Software<br />

angezeigt. Wenn e<strong>in</strong>e Anwendung veröffentlicht wird, werden auf dem Desktop des Benutzers<br />

ke<strong>in</strong>e Shortcuts angezeigt, und es werden ke<strong>in</strong>e lokalen Registrierungse<strong>in</strong>träge vorgenommen.<br />

Das heißt, die Anwendung ist auf dem Computer des Benutzers nicht vorhanden. Die für veröffentlichte<br />

Anwendungen erfor<strong>der</strong>lichen Informationen werden im Gruppenrichtl<strong>in</strong>ienobjekt<br />

gespeichert. Benutzer können die Software <strong>in</strong>stallieren, falls sie die wirklich brauchen. Um<br />

e<strong>in</strong>e veröffentliche Anwendung zu <strong>in</strong>stallieren, können Benutzer die Option Software <strong>der</strong> Systemsteuerung<br />

verwenden, die e<strong>in</strong>e Liste aller veröffentlichten und verfügbaren Anwendungen<br />

enthält.<br />

2.3.2 Softwareverteilung von Debian GNU/L<strong>in</strong>ux<br />

Debian GNU/L<strong>in</strong>ux Paketmanagement ist modular aufgebaut. Es besteht aus den drei Progr<strong>am</strong>men:<br />

dpkg-deb, dpkg und dselect, die jeweils Operationen verschiedener Abstraktions-<br />

Ebenen und unterschiedlicher Komplexität bereitstellen. Die von den Progr<strong>am</strong>men benötigten<br />

Informationen über den Zustand <strong>in</strong>stallierter und verfügbarer Pakete werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Statusdatenbank<br />

gespeichert. dpkg-deb steht auf <strong>der</strong> untersten Ebene und stellt den Zugriff auf das<br />

Paketmanagementtool bereit. Es kann Informationen über das Paket anzeigen und Daten aus<br />

dem Paket extrahieren. Mittels dpkg-deb kann man Debian-Pakete erstellen. dselect ist die<br />

Benutzerschnittstelle, durch die man die zu löschenden und zu <strong>in</strong>stallierenden Pakete auswählen<br />

kann. dpkg führt dann die Installation, das Entfernen und das Update aus. dselect<br />

und dpkg können auf die Statusdatenbank zugreifen, <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong> aktuelle Zustand (z.B. <strong>in</strong>stalled,<br />

Not Installed) und die Aktion (z.B. Install, Remove) für jedes Paketes gespeichert wird.<br />

Mittels dselect kann man die Aktion e<strong>in</strong>es ausgewählten Pakets modifizieren. Falls e<strong>in</strong> Paket<br />

mittels dselect zum Installieren ausgewählt wird, setzt dselect die Aktion des Paketes <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Datenbank auf ’Install’. Dann wird dpkg aufgerufen und die Aktion wird durchgeführt. Nach<br />

<strong>der</strong> Installation wird <strong>der</strong> Zustand des Paketes auf Installed gesetzt.<br />

Die <strong>in</strong>terne Struktur e<strong>in</strong>es Pakets kennt nur dpkg-deb. Daher werden alle Manipulationen an<br />

Paketen von dpkg-deb vorgenommen, e<strong>in</strong>schließlich des Aufbaus e<strong>in</strong>es Paketes. Der Träger<br />

<strong>der</strong> verschiedenen Komponenten e<strong>in</strong>es Debian-Paketes ist e<strong>in</strong> Archiv im ar(1)-Format. Diese<br />

Debian-Archivdatei enthält ausführbare Dateien, Bibliotheken, Abhängigkeiten von Paketen<br />

und Dokumentationen.<br />

D<strong>am</strong>it e<strong>in</strong>e Software korrekt funktionieren kann, muss man vorher alle von dieser Software<br />

abhängigen Softwarepakete richtig <strong>in</strong>stalliert haben. Man soll auch vermeiden, die benötigten<br />

Pakete unabsichtlich zu entfernen. Die Installation und De<strong>in</strong>stallation <strong>der</strong> Software durch<br />

das Paketsystem dpkg verwendet ’Abhängigkeiten’, welche sorgfältig vom Paketbetreuer bestimmt<br />

wurden. Diese Abhängigkeiten legen fest, wie Progr<strong>am</strong>m A abhängig von <strong>der</strong> Existenz<br />

Sem<strong>in</strong>ar – <strong>IT</strong>-<strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!