25.07.2013 Aufrufe

IT-Management in der Praxis Seminar ? WS 2004/05 - am ...

IT-Management in der Praxis Seminar ? WS 2004/05 - am ...

IT-Management in der Praxis Seminar ? WS 2004/05 - am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ro<strong>am</strong><strong>in</strong>g <strong>in</strong> und zwischen Funknetzwerken<br />

Eric Stiegeler<br />

Kurzfassung<br />

Diese Sem<strong>in</strong>ararbeit behandelt Ro<strong>am</strong><strong>in</strong>g <strong>in</strong> Funknetzwerken. Es wird zwischen Ro<strong>am</strong><strong>in</strong>g<br />

<strong>in</strong> verschiedenen Schichtebenen und Funktechniken unterschieden. Die Umsetzung des<br />

Ro<strong>am</strong><strong>in</strong>g im RZ Karlsruhe, <strong>in</strong>nerhalb von Baden-Württemberg und im DFN und die<br />

Probleme und Lösungen des Ro<strong>am</strong><strong>in</strong>g auf Layer 2 und Layer 3. Es wird zwischen den Begriffen<br />

” Ro<strong>am</strong><strong>in</strong>g“ und ” Handover“ bei Funknetzen mit <strong>in</strong>tegriertem Ro<strong>am</strong><strong>in</strong>g/Handover<br />

und Funknetzen ohne diese Leistung unterschieden. Anschließend werden Funknetze, die<br />

benötigten Standards und Lösungsansätze betrachtet.<br />

1 E<strong>in</strong>leitung<br />

Ro<strong>am</strong><strong>in</strong>g <strong>in</strong> Funknetzwerken soll die Kommunikation zwischen verschiedenen Technologien<br />

und verschiedenen Schichten ermöglichen. Die Zielsetzung des Ro<strong>am</strong><strong>in</strong>gs ist, dem Benutzer<br />

e<strong>in</strong>e ständige Erreichbarkeit anbieten zu können. Diese ständige Erreichbarkeit bietet dem<br />

Benutzer mehr Mobilität, Komfort und Kompatibilität. Die Erreichbarkeit wird über das<br />

Ro<strong>am</strong><strong>in</strong>g zwischen den verschiedenen Funktechniken und Layern gewährleistet. E<strong>in</strong>ige Funknetze,<br />

wie z.B. GSM und UMTS bieten bereits e<strong>in</strong>e solche Funktionalität. Bei WLAN,<br />

WiMAX und zwischen WLAN/WiMAX und GSM/UMTS ist Ro<strong>am</strong><strong>in</strong>g nur durch zusätzliche<br />

Standards und Authentifikation, die e<strong>in</strong>en sicheren Wechsel <strong>in</strong> unsicheren Netzen bieten,<br />

möglich.<br />

2 Begriffsbestimmung<br />

2.1 Ro<strong>am</strong><strong>in</strong>g vs. Handover<br />

• Unter ” Ro<strong>am</strong><strong>in</strong>g im GSM“ [t07b] versteht man, dass die Benutzer an beliebigen Orten<br />

anrufen und angerufen werden können. Der Benutzer kann unter <strong>der</strong>selben Nummer<br />

auch Netze nutzen, mit denen er ke<strong>in</strong>en Vertrag hat. Mit ” Handover im GSM“<br />

ist die Bewegung des Benutzers von e<strong>in</strong>er Zelle zur nächsten Zelle geme<strong>in</strong>t, während<br />

ohne Unterbrechung <strong>der</strong> Verb<strong>in</strong>dung, die Verantwortung an die jeweils nächste Zelle<br />

übergeben wird. Die Reichweite e<strong>in</strong>er solchen Zelle beträgt bis zu 37 km. Es gibt zwei<br />

verschiedene Handover:<br />

1. Intracell Handover:<br />

– aufgrund <strong>der</strong> Signalqualität wird <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Zelle auf e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Frequenz<br />

umgeschaltet<br />

2. Intercell Handover:<br />

– Frequenz und Zelle werden gewechselt<br />

– Internes Handover: Wechsel zwischen Zellen e<strong>in</strong>es Base Station Controller

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!