25.07.2013 Aufrufe

IT-Management in der Praxis Seminar ? WS 2004/05 - am ...

IT-Management in der Praxis Seminar ? WS 2004/05 - am ...

IT-Management in der Praxis Seminar ? WS 2004/05 - am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

86 Nils L. Roßmann: Anti-Sp<strong>am</strong> Techniken<br />

5 Analyse<br />

5.1 Effektivität<br />

5.1.1 Allgeme<strong>in</strong> (Techniken)<br />

Flavio Garcia [Flav04] kommt zu dem Ergebnis, dass für den E<strong>in</strong>satz auf ISP-Ebene e<strong>in</strong><br />

regelbasierter Algorithmus <strong>am</strong> besten geeignet ist. Auf Benutzerseite favorisiert er den Bayes-<br />

Ansatz mit den Verbesserungen von Gary Rob<strong>in</strong>son [Robi03]. In diesem Artikel wird allerd<strong>in</strong>gs<br />

nicht untersucht, wie e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation aus regelbasiertem- und Bayes-Filter abschneiden<br />

würde. Gerade diese Komb<strong>in</strong>ation hat sich im Rechenzentrum <strong>der</strong> Universität Karlsruhe sehr<br />

bewährt.<br />

Um e<strong>in</strong>e zentrale Filterung ohne größere Verzögerung bei <strong>der</strong> Mailzustellung zu gewährleisten,<br />

darf die Ges<strong>am</strong>tzahl <strong>der</strong> E-mails pro Tag nicht zu groß werden. Umso mehr E-mails direkt<br />

<strong>am</strong> MTA abgelehnt werden können, desto mehr Ressourcen stehen für e<strong>in</strong>e anschließende<br />

Klassifizierung zur Verfügung. Am vielversprechendsten ist daher e<strong>in</strong>e dreistufige Sortierung<br />

<strong>der</strong> E-Mails:<br />

Sen<strong>der</strong><br />

Empfänger<br />

gültige Empfänger<br />

MTA<br />

z.B. sendmail,<br />

postfix<br />

Blacklist Whitelist<br />

Anb<strong>in</strong>dung<br />

über MTA o<strong>der</strong> MDA<br />

Greylist<br />

MDA<br />

z.B. procmail<br />

Mailboxen<br />

Abbildung 3: Dreistufiges Sp<strong>am</strong>filter-Konzept<br />

POP/IMAP<br />

Server<br />

Empfänger<br />

mail user agent<br />

lokaler<br />

Mailfilter<br />

1. Abweisen von E-mails, die nicht für das Zielsystem bestimmt s<strong>in</strong>d, direkt <strong>am</strong> MTA. Bei<br />

Bedarf Abweisen aller E-mails von Gateways auf Blacklists.<br />

2. Zentrales Filtern mittels e<strong>in</strong>es regelbasierten-Filter sowie e<strong>in</strong>e statistische Analyse mittels<br />

Bayes und e<strong>in</strong>er zentralen Whitelist für bekannte Problemfälle. Gute bis sehr gute<br />

Ergebnisse liefert dabei Sp<strong>am</strong>Assass<strong>in</strong>.<br />

3. Fe<strong>in</strong>sortierung im Mailprogr<strong>am</strong>m des Benutzers.<br />

Falls e<strong>in</strong>e Verzögerung <strong>der</strong> Zustellung tolerierbar ist, könnte <strong>in</strong> Stufe 1 auch das Greylist<strong>in</strong>g-<br />

Verfahren (siehe Abschnitt 2.2.2) zum E<strong>in</strong>satz kommen. Am meisten profitieren werden davon<br />

aber nur die ISP’s, die das solch e<strong>in</strong>en Filter schnell genug implementieren, so dass sich die<br />

Sp<strong>am</strong>mer noch nicht daran angepasst haben.<br />

Sem<strong>in</strong>ar – <strong>IT</strong>-<strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!