25.07.2013 Aufrufe

IT-Management in der Praxis Seminar ? WS 2004/05 - am ...

IT-Management in der Praxis Seminar ? WS 2004/05 - am ...

IT-Management in der Praxis Seminar ? WS 2004/05 - am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Updatemechanismen 117<br />

Falls man e<strong>in</strong> Betriebssystem auswählt, erkennt die Datenbank, <strong>in</strong> <strong>der</strong> die Informationen aller<br />

Poolrechner gespeichert wurden, ob auf dem gebooteten Computer schon e<strong>in</strong> Betriebssystem<br />

<strong>in</strong>stalliert wurde. Falls das ausgewählte Betriebssystem auf dem Computer <strong>in</strong>stalliert wurde,<br />

wird <strong>der</strong> Computer wie immer weiter gebootet. Falls noch ke<strong>in</strong> Betriebsystem vorhanden ist,<br />

wird automatisch e<strong>in</strong> m<strong>in</strong>imales L<strong>in</strong>ux-System vom Netzwerk auf dem Computer <strong>in</strong>stalliert,<br />

das die Partitionierung vom Festplatten und Anpassungen an Hardware ausführt. Danach<br />

wird das Image vom ausgewählten Betriebssystem mittels TFTP auf dem lokalen Computer<br />

übertragen.<br />

Falls man das L<strong>in</strong>ux-System auswählt, stehen zwei Methoden zur Verfügung. Die erste Methode<br />

ist Image-basiert. E<strong>in</strong>e Image-Datei zur Installation wird vom Server geholt, entpackt sich<br />

und führt sich aus. Aber Installationen mit Image benötigen genügend Cache-Speicherplatz.<br />

Falls <strong>der</strong> Computer nicht ausreichend Speicher hat, werden alle zur Installation benötigten<br />

Dateien vom Netz gezogen und lokal kopiert.<br />

Falls man das W<strong>in</strong>dows-System auswählt, stehen auch zwei Methoden zur Verfügung. Man<br />

kann e<strong>in</strong> W<strong>in</strong>dowssystem mit CD-basierter Image o<strong>der</strong> RIPrep <strong>in</strong>stallieren. Gemäß vordef<strong>in</strong>ierter<br />

Konfiguration werden auf unterschiedlichen Clients verschiedene Images benutzt.<br />

Der Vorteil des Verteilungsmechanismus des Rechenzentrums ist, dass man Netzwerkbooten<br />

benutzt, ohne auf die Festplatte e<strong>in</strong>es Computers zuzugreifen. D<strong>am</strong>it kann man überprüfen,<br />

ob die Festplatte des Computers <strong>in</strong> Ordnung ist.<br />

Aber falls viele Computer gleichzeitig vom Netzwerk Image ziehen, kann dies e<strong>in</strong>en großen<br />

Datenfluss und e<strong>in</strong>e Serverüberlastung verursachen. Daher werden die Clients bei <strong>der</strong> ersten<br />

Installation hierarchisch verwaltet, dass nur e<strong>in</strong>e Gruppe von Computern direkt vom Server<br />

Image ziehen kann und das Image dann an ihre Submenge von Computern weiterleitet.<br />

Um die Verzeichnisse leicht zu verwalten, bietet das Rechenzentrum die kle<strong>in</strong>e Baumschule<br />

- <strong>der</strong> Softwareverteilungsmechanismus des Rechenzentrums an. Die Baumschule bietet vorkonfigurierte,<br />

an die Uni-Umgebung angepasste und geupdatete Progr<strong>am</strong>me an. Das Rechenzentrum<br />

kann durch die gleiche Umgebung <strong>der</strong> Baumschule bei Problemen e<strong>in</strong>en gewissen<br />

Support anbieten. Die kle<strong>in</strong>e Baumschule sieht so aus, dass die zum Betrieb des Rechners<br />

unbed<strong>in</strong>gt notwendigen Dateien auf <strong>der</strong> lokalen Platte liegen müssen (...\mach<strong>in</strong>e), die oft gebrauchten<br />

Dateien, die im lokalen Netz-Segment vorhanden s<strong>in</strong>d (...\segment) und die wenig<br />

notwendigen großen Dateien auf dem zentralen Fileserver gelegt werden können (...\rzserv).<br />

Die übergeordneten Verzeichnisse unterscheiden sich noch zwischen betriebssystemspezifischen<br />

(\usr\...) und -unabhängigen Dateien (\usr\common\...), so dass auch <strong>in</strong> gemischten<br />

Pools doppelte Datenhaltung vermieden wird.<br />

3 Updatemechanismen<br />

Um die schwachen Punkten e<strong>in</strong>er Software zu beseitigen, gegen neu vorkommende Viren das<br />

System bzw. Software zu sichern, o<strong>der</strong> neue Funktionalitäten e<strong>in</strong>er Software zu ergänzen,<br />

stehen immer Updatepakete zur Verfügung. Aber die Probleme s<strong>in</strong>d:<br />

• Wie kann man rechtzeitig erfahren, dass e<strong>in</strong> Update vorhanden ist.<br />

• Wie kann man feststellen, ob man dieses Update wirklich braucht.<br />

• Wie kann man festlegen, ob nach dem Update das System bzw. die benutzte Software<br />

richtig läuft und alle Konfigurationen noch richtig bleiben.<br />

Um solche Probleme zu lösen, braucht man Unterstützung von Tools, die e<strong>in</strong>em System beim<br />

Update helfen können.<br />

Sem<strong>in</strong>ar – <strong>IT</strong>-<strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!