25.07.2013 Aufrufe

IT-Management in der Praxis Seminar ? WS 2004/05 - am ...

IT-Management in der Praxis Seminar ? WS 2004/05 - am ...

IT-Management in der Praxis Seminar ? WS 2004/05 - am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was ist e<strong>in</strong> Intrusion Detection System? 65<br />

2.1 Komponenten e<strong>in</strong>es Intrusion Detection Systems<br />

E<strong>in</strong> IDS besteht normalerweise aus folgenden Hauptkomponenten:<br />

• Sensoren 2 (Host- und Netzsensoren) zur Überwachung des Betriebssystems, von Applikationen<br />

und des Netzverkehrs.<br />

• Datenbank zur Speicherung und Verwaltung <strong>der</strong> Ereignisdaten.<br />

• Komponeneten zur Anzeige, Konfiguration, Erstellung und Anpassung von Regeln, Sortierung<br />

und Klassifikation <strong>der</strong> Ergebnisse, Generierung von Reports etc.<br />

2.2 Architekturen und Funktionsweise von Intrusion Detection Systeme<br />

In <strong>der</strong> Regel werden IDS-Systeme danach unterschieden, was sie überwachen: e<strong>in</strong> ges<strong>am</strong>tes<br />

Netzwerk, e<strong>in</strong>en Host/Server o<strong>der</strong> nur e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zelne Anwendung. Um die Effektivität zu steigern,<br />

wird meistens e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation aus Netzwerk- und Host- basierter Intrusion Detection<br />

verwendet (Abbildung 3).<br />

Abbildung 3: Mögliche Komb<strong>in</strong>ation von NIDS (2.2.1) und HIDS (2.2.2)<br />

2 Sensor: E<strong>in</strong> System, das die drei Komponenten Datens<strong>am</strong>mlung, Datenanalyse und Darstellung <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

komb<strong>in</strong>iert. E<strong>in</strong> Sensor (zu late<strong>in</strong>isch sensus - “Gefühl“) o<strong>der</strong> (Mess)Fühler ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Technik e<strong>in</strong> Bauteil,<br />

das neben bestimmten physikalischen o<strong>der</strong> chemischen Eigenschaften (z.B.: Temperatur, Feuchtigkeit, Druck,<br />

Helligkeit, Beschleunigung) auch die stoffliche Beschaffenheit se<strong>in</strong>er Umgebung qualitativ o<strong>der</strong> als Messgröße<br />

quantitativ erfassen kann. Die Abgrenzung <strong>der</strong> Begriffe Sensor und Messgerät ist fließend. Hier wird <strong>der</strong> Begriff<br />

Sensor im S<strong>in</strong>ne von Modul zur Erfassung und Analyse von Daten verwendet.<br />

Sem<strong>in</strong>ar – <strong>IT</strong>-<strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!