25.07.2013 Aufrufe

IT-Management in der Praxis Seminar ? WS 2004/05 - am ...

IT-Management in der Praxis Seminar ? WS 2004/05 - am ...

IT-Management in der Praxis Seminar ? WS 2004/05 - am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

78 Nils L. Roßmann: Anti-Sp<strong>am</strong> Techniken<br />

Sen<strong>der</strong><br />

mai user agent<br />

z.B. Thun<strong>der</strong>bird, mutt<br />

MTA MTA<br />

z.B. sendmail,<br />

postfix<br />

MTA: Mail Transfer Agent<br />

MDA: Mail Delivery Agent<br />

2.1 Sp<strong>am</strong>-Versand<br />

z.B. sendmail,<br />

postfix<br />

Empfänger<br />

MDA<br />

z.B. procmail<br />

Mailboxen<br />

Abbildung 1: Typischer Ablauf e<strong>in</strong>er Mailübertragung<br />

POP/IMAP<br />

Server<br />

Empfänger<br />

mail user agent<br />

Neben eigenen Systemen <strong>der</strong> Sp<strong>am</strong>mer o<strong>der</strong> Accounts bei großen Freemailern, werden zum<br />

Großteil unzureichend gesicherte fremde Rechner zum Sp<strong>am</strong>-Versand mißbraucht. Die beiden<br />

<strong>am</strong> häufigsten verwendeten Wege s<strong>in</strong>d dabei sogenannte Open-Relays sowie Backdoors <strong>in</strong><br />

Viren und Würmern. Das Absichern <strong>der</strong> eigenen Systeme ist daher <strong>der</strong> erste Schritt zur<br />

Vermeidung von Sp<strong>am</strong>.<br />

2.1.1 Open Relays<br />

Viele Sp<strong>am</strong>-Versen<strong>der</strong> versuchen ihre Identität zu verbergen und senden daher ihre E-mails<br />

über unzureichend geschützte Mailserver (Open Relays). Diese MTA’s nehmen jede E-mail<br />

an, ohne zu überprüfen ob <strong>der</strong> Empfänger zum eigenen Netz gehört bzw. die E-mail aus dem<br />

eigenen Netz versendet wurde. Um es den Sp<strong>am</strong>mern nicht zu e<strong>in</strong>fach zu machen, muss daher<br />

darauf geachtet werden, dass die eigenen Systeme entsprechend sicher konfiguriert werden.<br />

Außerdem nehmen viele Blacklist-Anbieter (siehe Abschnitt 2.3.2) open-relays <strong>in</strong> ihre Listen<br />

auf und so werden von den meisten größeren E-mail-Provi<strong>der</strong>n (wie z.B. web.de, gmx etc.)<br />

E-mails, die über open relays verschickt werden entwe<strong>der</strong> gar nicht erst angenommen o<strong>der</strong><br />

werden als Sp<strong>am</strong> markiert.<br />

2.1.2 Backdoors <strong>in</strong> Viren und Würmern<br />

E<strong>in</strong> weiteres Problem entsteht durch Rechner, die von Viren o<strong>der</strong> Würmern befallen wurden.<br />

In den letzten Monaten wurden vermehrt Backdoors <strong>in</strong> die Würmer <strong>in</strong>tegriert um Sp<strong>am</strong> über<br />

befallene Rechner verteilen zu können. Außerdem gelangen die Sp<strong>am</strong>mer dadurch auch an e<strong>in</strong>e<br />

Vielzahl gültiger E-mail-Adressen und verr<strong>in</strong>gern somit ihre bounce-Quote (nichtzustellbare<br />

E-mails).<br />

Sem<strong>in</strong>ar – <strong>IT</strong>-<strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!