25.07.2013 Aufrufe

IT-Management in der Praxis Seminar ? WS 2004/05 - am ...

IT-Management in der Praxis Seminar ? WS 2004/05 - am ...

IT-Management in der Praxis Seminar ? WS 2004/05 - am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Layer 3 Ro<strong>am</strong><strong>in</strong>g 57<br />

6 Layer 3 Ro<strong>am</strong><strong>in</strong>g<br />

VPN’s werden üblicherweise mit kabelgebundenen Technologien verwendet. Dieses Konzept<br />

wird durch MVPN (Mobile Virtual Private Network) [P.M.03] auf kabellose Technologien<br />

erweitert.<br />

Mit MVPN’s kann e<strong>in</strong>facher und schneller Zugang zu dem Netzwerk gewährleistet werden.<br />

UMTS und WLAN haben unterschiedliche Stärken und Schwächen, die sich sehr gut ergänzen<br />

würden. Nachteile von WLAN’s s<strong>in</strong>d die begrenzte Reichweite und das Fehlen e<strong>in</strong>es<br />

Mobility <strong>Management</strong>. Allerd<strong>in</strong>gs können WLAN’s die Gesprächskapazität erhöhen, <strong>in</strong>dem<br />

sie an Orten mit hoher Konzentration von Nutzern e<strong>in</strong>gesetzt werden. Dadurch lässt sich das<br />

UMTS Netz viel effizienter planen. Das WLAN verbirgt die Details zum 802.11-Netzwerk und<br />

implementiert die benötigten UMTS Protokolle.<br />

Es bestehen zwei Lösungsvorschläge für die Architektur:<br />

1. Tightly-Coupled Interwork<strong>in</strong>g Bei diesem Entwurf wird das WLAN direkt <strong>in</strong> das<br />

3G-Netz <strong>in</strong>tegriert und gleichzeitig ist das WLAN auch mit UTRAN verbunden. Das<br />

WLAN emuliert Zugangsfunktionen des UMTS Netzes.<br />

Nachteile von ” Tightly-Coupled“:<br />

• Entwurf benötigt, bed<strong>in</strong>gt durch die komplexe Lösung, e<strong>in</strong>e lange Entwicklungszeit.<br />

• Außerdem erfor<strong>der</strong>t <strong>der</strong> Entwurf auch zusätzliche Standardisierungen.<br />

• Das UMTS Interface wird offen gelegt, dies kann zu Sicherheitsproblemen führen.<br />

• Spezielle UMTS-Bauteile müssen neu entwickelt werden.<br />

2. Loosely-Coupled Interwork<strong>in</strong>g<br />

Das WLAN ergänzt als paketbasiertes Netzwerk das 3G-Netz. Dadurch ist es möglich<br />

die AAA-Möglichkeiten (siehe 4.3) weiterverwenden zu können. Die Implementierung<br />

kann auf vorhandener Technologie erfolgen. Dabei werden die Daten komplett zwischen<br />

dem 802.11 und dem UMTS Netz aufgeteilt, wobei die Daten nie über das UMTS Core<br />

Netzwerk gehen.<br />

Vorteile von ” Loosely-Coupled“:<br />

• Entwurf ist von 802.11 und UMTS unabhängig<br />

• es s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e großen f<strong>in</strong>anziellen Investitionen notwendig<br />

Der Entwurf Loosely-Coupled Interwork<strong>in</strong>g“ besitzt wesentlich mehr Vorteile als Tightly-<br />

” ”<br />

Coupled“. Loosley-Coupled“ erlaubt e<strong>in</strong>e unabhängige Entwicklung von WLAN und UMTS.<br />

”<br />

Dabei kann <strong>der</strong> UMTS Betreiber von <strong>der</strong> Entwicklung des WLAN ohne großes eigenes f<strong>in</strong>anzielles<br />

Engagement profitieren. Durch Abschluss von Ro<strong>am</strong><strong>in</strong>gabkommen mit an<strong>der</strong>en Partnern<br />

wird e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitlicher Zugang geschaffen. Im Gegensatz zu Tightly-Coupled“ erlaubt<br />

”<br />

” Loosely-Coupled“ dem Betreiber Leistungen des eigenen Accesspo<strong>in</strong>ts anzubieten, während<br />

gleichzeitig e<strong>in</strong>e Zus<strong>am</strong>menarbeit über Ro<strong>am</strong><strong>in</strong>gabkommen mit e<strong>in</strong>em UMTS Betreiber bestehen<br />

kann. Außerdem unterstützt <strong>der</strong> Entwurf e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tegrierte Authentifizierung und e<strong>in</strong>e<br />

” unified“ Abrechnung, so dass <strong>der</strong> UMTS Anbieter Service Bundel aus 802.11 und UMTS anbieten<br />

kann. Durch die Integration von GPRS, PLMN (Public Land Mobile Network), IPv4<br />

und RADIUS <strong>in</strong> den UMTS Core, ist es relativ e<strong>in</strong>fach WLAN Technologie zu <strong>in</strong>tegrieren.<br />

Die Se<strong>am</strong>less Mobility“ zwischen WLAN und UMTS wird durch die Integration von Mobile<br />

”<br />

IP Funktionen <strong>in</strong> den GGSN ermöglicht. Mobile IP (siehe 4.1) bietet IP Layer 3 Mobility<br />

<strong>Management</strong> an, macht die Bewegung des Benutzers für Anwendungen über die Subnetze<br />

Sem<strong>in</strong>ar – <strong>IT</strong>-<strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!