17.10.2012 Aufrufe

CeBIT 2002 – Qualität statt Quantität - Midrange Magazin

CeBIT 2002 – Qualität statt Quantität - Midrange Magazin

CeBIT 2002 – Qualität statt Quantität - Midrange Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technik & Integration<br />

Die Anbindung von externen Mitarbeitern an<br />

zentrale Datenbestände ist ein wichtiger<br />

Bestandteil in den Kundenprojekten der GHS<br />

Gruber & Hufnagel Softwareentwicklung GmbH.<br />

Als Entwicklungstechnologie werden Lotus<br />

Script in Verbindung mit dem Lotus Enterprise<br />

Integration Server (LEI) bzw. die IBM Web<br />

Sphere-Entwicklungsumgebung (Java und<br />

Smalltalk, Web Sphere Application Server) auf<br />

PC-Basis sowie iSeries 400 eingesetzt.<br />

Zentrale Datenbasis bildet die iSeries<br />

400. Die Anbindung der Mitarbeiter<br />

an diese Datenbestände erfolgt<br />

zum einen „offline“ über Lotus Notes<br />

per Daten-Replikation, zum anderen<br />

„online“ über direkten Web-Zugriff. Im<br />

Folgenden werden beide Technologien<br />

anhand ausgewählter Kundenprojekte<br />

dargestellt.<br />

Offline Lösung<br />

Online oder Offline, Hauptsache aktuell und sicher<br />

Ziel des Projekts war die Entwicklung<br />

einer leistungsstarken Anwendung für<br />

unterschiedliche Firmenanforderungen,<br />

um die Außendienstaktivitäten mit Informationen<br />

aus der Unternehmenszentrale<br />

zu unterstützen.<br />

Ein wichtiges Kriterium für die Anbindung<br />

von externen Mitarbeitern an zentrale<br />

Datenbestände war für die elero<br />

GmbH und die Pechiney Aluminium<br />

Presswerke GmbH die Bereitstellung der<br />

Daten im Offline-Betrieb. Der Außendienst<br />

sollte beim Kunden über alle marketingrelevanten<br />

Informationen schnell<br />

und zuverlässig vor Ort verfügen können.<br />

Grundsätzlich wurden die Adressinformationen<br />

beider Firmen in unterschiedlichen<br />

Strukturen auf einer iSeries 400<br />

zur Verfügung gestellt. Während die elero<br />

GmbH im iSeries-Bereich Standard-<br />

Software (Brain) einsetzt, bevorzugt die<br />

Extern intern arbeiten<br />

Pechiney Aluminium Presswerke GmbH<br />

in der Regel individuelle Lösungen, zugeschnitten<br />

auf die speziellen Bedarfe<br />

des Unternehmens.<br />

Aus diesen Gegebenheiten heraus wurde<br />

für die Pechiney Aluminium Presswerke<br />

GmbH eine individuelle Notes-Anwendung<br />

entwickelt und bei der elero<br />

GmbH ein Standardprodukt (Gedys-Sales)<br />

mit wenigen Individualisierungen<br />

eingesetzt.<br />

Trotz der unterschiedlichen Firmenstrategien<br />

fiel die Entscheidung für Lotus<br />

Notes als Basisplattform des Projekts.<br />

Die Definition geeigneter Replizierformeln<br />

und ein umfangreiches Berechtigungskonzept<br />

ermöglichen es, das Datenvolumen<br />

und damit auch die Dauer<br />

des Datenaustauschs für den Außendienst<br />

zu reduzieren. Mit geringem Aufwand<br />

und einfachen Funktionen kann<br />

der Außendienstmitarbeiter jederzeit<br />

den Datenaustausch seiner lokalen Anwendung<br />

mit dem Notes-Server starten.<br />

Da sowohl der Notes-Server als auch<br />

das operative System sich in beiden Unternehmen<br />

auf getrennten iSeries 400<br />

befinden, wurde die Schnittstelle zwischen<br />

Lotus Notes und der iSeries 400<br />

mit dem Lotus Enterprise Integrators<br />

(LEI) geschaffen. Beide Maschinen wurden<br />

über TCP/IP vernetzt, so dass der<br />

Datenaustausch im LEI als Remote-Zugriff<br />

erfolgen kann. Geeignete Views<br />

sorgen für die Aufbereitung der Informationen<br />

in den erforderlichen Formaten<br />

und stellen diese zum Zeitpunkt des<br />

Datenaustauschs sekundenaktuell dem<br />

LEI und damit der Notes-Anwendung<br />

zur Verfügung. Dieser LEI wurde als<br />

Addon-Task auf dem Notes-Server integriert.<br />

Durch die Transparenz der Datenbasis<br />

in beiden Unternehmen war bei<br />

der Realisierung keine zusätzliche Programmierung<br />

zur Beschaffung der Daten<br />

notwendig. Heute können die Au-<br />

50 www.midrangemagazin.de Mai <strong>2002</strong><br />

ßendienste beider Unternehmen auf tagesaktuelle<br />

adress- und marketingrelevante<br />

Informationen zurückgreifen und<br />

somit zu einer einheitlichen, zentralen<br />

Dokumentationsbasis für alle Kundenkontakte<br />

<strong>–</strong> wie zum Beispiel Telefonnotizen,<br />

Besuchsberichte und Angebote <strong>–</strong><br />

beitragen. Darüber hinaus können sich<br />

die Innendienstmitarbeiter unabhängig<br />

von der Verfügbarkeit der Außendienstmitarbeiter<br />

über aktuelle Kundenprojekte<br />

und Kundenkontakte informieren.<br />

Ebenso sind Aufgaben kundenorientiert<br />

über alle betroffenen Unternehmensbereiche<br />

einfach zu koordinieren und zu<br />

verfolgen.<br />

Online Lösung<br />

Ziel des Projekts war es, eine Anwendung<br />

zu erstellen, die es der Fa. Günther<br />

Tore Metallwerk GmbH erlaubt, alle für<br />

die Torfertigung produktionsrelevanten<br />

Baustellenmaße (Aufmaß) durch Außendienstmitarbeiter<br />

direkt vor Ort aufzunehmen<br />

und über eine Web-Schnittstelle<br />

in die Fertigung einfließen zu lassen.<br />

Die Außendienstmitarbeiter sollten<br />

neue Aufträge per Web-Schnittstelle erfassen<br />

und vorhandene Aufträge um<br />

Aufmaßdaten ergänzen können. Hierbei<br />

müssen die gleichen umfangreichen<br />

Plausibilitätsprüfungen durchlaufen<br />

werden analog der (klassischen) Innendiensterfassung.<br />

Serviceprogramme auf<br />

einer iSeries 400 (Modell 820), die in der<br />

Firmenzentrale betreut wird, sollten die<br />

Prüfroutinen, Berechnungen, Preisfindungen,<br />

Varianten- und Produktionsauflösungen<br />

übernehmen. Aus Kompatibilitätsgründen<br />

durften hier keine neuen<br />

Servicemodule entstehen. Des<br />

Weiteren sollten den Außendienstmitarbeitern<br />

die gleichen Informationen aus<br />

dem produktiven Datenpool bereitgestellt<br />

werden, wie dem Innendienst in<br />

den „klassischen“ Programmen. Diese<br />

Situation machte eine Online-Auftrags-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!