17.10.2012 Aufrufe

Alte Medizin · Homöopathie Alte ... - Antiquariat Franz Siegle

Alte Medizin · Homöopathie Alte ... - Antiquariat Franz Siegle

Alte Medizin · Homöopathie Alte ... - Antiquariat Franz Siegle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlegende Schrift in prächtigem Einband<br />

12 CURTIS, JOHN HARRISON VON, Abhandlung über den gesunden und kranken<br />

Zustand des Ohres, nebst einer kurzen Uebersicht vom Baue und den Verrichtungen<br />

dieses Organs. Aus dem Engl. übers. von H. Robbi. Mit gefalt. Kupfertafel. XXVI,<br />

108 Seiten, 1 Bl. Prachtvoller roter Maroquinband der Zeit mit reicher Deckel- und<br />

Rückenvergoldung, Steh- und Innenkantenvergoldung sowie dreiseit. Goldschnitt<br />

(Allaway, London). Leipzig, Baumgärtner, 1819. € 800.–<br />

Erste deutsche Ausgabe. – Grundlegende Schrift zur Ohrenheilkunde und zu Hörgeräten in einem<br />

prächtigen Einband der Zeit. – Curtis war Augen- und Ohrenarzt in London und errichtete dort<br />

1816 das Royal Dispensary for Diseases of the Ear. Er hielt dort Vorträge über Anatomie, Physiologie<br />

und Pathologie des Ohres. – Vorliegende Arbeit behandelt die Krankheiten des äußeren<br />

Ohres, der Trommelhöhle, des inneren Ohres (Labyrinth), diverse Ursachen der Taubheit, Krankheitsfälle<br />

aus der Praxis. – Die Kupfertafel zeigt „akustische Instrumente“ (künstliche Ohren und<br />

ein Hörrohr mit Teleskopschub). – Vorsatz mit gelöschtem hs. Besitzvermerk, etw. stockfl.; schönes<br />

Exemplar. – Hirsch-H. II, 159. Politzer I, 435. – Siehe Einbandabbildung 4. Umschlagseite<br />

(unten Mitte).<br />

Milestone of Science<br />

13 CUVIER, (GEORGES), Das Thierreich eingetheilt nach dem Bau der Thiere als<br />

Grundlage ihrer Naturgeschichte und der vergleichenden Anatomie... aus dem <strong>Franz</strong>ösischen<br />

frey übersetzt und mit vielen Zusätzen versehen von Heinrich Rudolf Schinz.<br />

4 Bände. Dekorative grüne Halblederbände der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung.<br />

Stuttgart und Tübingen, J. G. Cotta, 1821–1825. € 2.000.–<br />

Sehr schönes Exemplar der ersten deutschen Ausgabe von Cuviers klassischem Werk. – Der in der<br />

damaligen württembergischen Grafschaft Mömpelgard geborene Cuvier (1769–1832), Schüler der<br />

Karlsschule in Stuttgart, legte mit diesem Werk „die Grundlagen für die vergleichende Anatomie“.<br />

„Cuviers bedeutendste wissenschaftliche Leistung war die Einteilung des Tierreiches in vier<br />

Hauptgruppen: Wirbeltiere, Weichtiere, Gliederfüßler, Strahltiere; hier schuf er ein brauchbares<br />

Grundschema für seine Nachfolger. Entgegen der landläufigen Anschauung, daß die Struktur eines<br />

Tieres seine Funktionen und Lebensweise bestimme, stellte Cuvier fest, daß diese Struktur gerade<br />

deren Folge sei. Bewegliche Geschöpfe brauchen Mägen: Pflanzen haben keine. Fleischfresser<br />

benötigen scharfe Zähne, kräftige Kiefer und Klauen: Pflanzenfresser haben Mahlzähne und Hufe.<br />

Diese Unterscheidungen sind heute Gemeingut, aber Cuvier war der erste, der diese Art vergleichender<br />

Erkenntnis auf das gesamte Reich der Tiere anwandte. Er sah auch, daß diese Übereinstimmung<br />

bei jedem einzelnen Tier einen sachkundigen Naturforscher in den Stand setzen mußte,<br />

die ganze Tiergestalt aus einem wichtigen Teil seines anatomischen Aufbaues zu rekonstruieren“<br />

(Carter/Muir, Bücher die die Welt verändern, 276). – Zur französ. Originalausgabe siehe Dibner,<br />

Heralds of Science, 195; Sparrow, Milestones of Science, 42. Honeyman Collection 796. – Siehe<br />

Einbandabbildung 3. Umschlagseite (unten Mitte).<br />

Syrien und Palästina im 17. Jahrhundert<br />

14 (DAPPER, OLFERT), Delitiae Orientales, das ist die Ergötzlich- und Merkwürdig-keiten<br />

des Morgenlandes, nach dessen vornehmsten Landschafften, insonderheit<br />

Syriens (und Palestins), und des gelobten Landes, sam(m)t dero berühmtesten Städten,<br />

Gottesdienst, Sitten, Gebräuchen, Flüssen, Gebürgen, Thieren, Gewächsen u. a. m.<br />

2 Teile in 1 Band. Mit 8 (3 gefalt. und 5 doppelblattgr.) Kupferkarten, 31 (1 gefalt.,<br />

22 doppelblattgr. und 8 blattgr.) Kupfertafeln und 35 Textkupfern. 2 Bll., 200 Seiten,<br />

2 Bll.; 1 Bl., 400 Seiten, 4 Bll. Folio. Lederband der Zeit mit Rückenvergoldung. Nürnberg,<br />

Hofmann und Streck, 1712. € 2.200.–<br />

Dritte deutsche Ausgabe; Teil I behandelt Syrien, Tl. II Palästina. – „The first edition appeared in<br />

Dutch in 1677. Dapper has edited the work from accounts of various travellers. He was a Dutch<br />

physician and scholar devoted to geographical and historical studies. His works are of especial<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!