17.10.2012 Aufrufe

Alte Medizin · Homöopathie Alte ... - Antiquariat Franz Siegle

Alte Medizin · Homöopathie Alte ... - Antiquariat Franz Siegle

Alte Medizin · Homöopathie Alte ... - Antiquariat Franz Siegle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vnnd West Indien, oder in der Newen Welt wachsen, derer uber 3000. eygentlich<br />

beschrieben werden, auch deren Vnderscheidt vnd Wirckung sampt ihren Namen in<br />

mancherley Sprachen angezeiget werden...Darinn viel vnd mancherley heylsamer Artzney<br />

vor allerley innerlichen vnnd eusserlichen Kranckheiten, beyde der Menschen, vnd<br />

des Viehes, sampt ihrem nützlichen gebrauch beschrieben werden, es sey mit Träncken,<br />

Säfft, Syrupen, Conserven, Latwergen, Wassern, Pulver, Extracten, Oelen, Saltz,<br />

Salben, Pflastern, vnd dergleichen: Darinnen auch vber tausendt hochbewärte vortreffliche<br />

Experiment vnd heimliche Künste angezeiget werden. Allen Aertzten, Apoteckern,<br />

Wundärtzten... sehr nützlich. Jetzt widerumb mit sonderm Fleiß gemehret<br />

durch Casparum Bauhinum. 2 Teile in 1 Band. Mit zwei wiederholten breiten figürlichen<br />

Titelbordüren und ca. 2300 Textholzschnitten. 8 Bll, 686 Seiten, 30 Bll.; 4 Bll, 844<br />

Seiten, 25 Bll. Folio. Prachtvoller Schweinslederband der Zeit auf Holzdeckeln mit<br />

reicher Blindprägung, 2 Messingschliessen und vergoldetem Wappensupralibros,<br />

Vorderdeckel mit Monogramm „T.E.V.C.1613“, Hinterdeckel mit Monogr. „A.R.V.E.<br />

1613“. Frankfurt am Main, N. Hoffman für J. Basse und J. Dreutel, 1613. € 8.000.–<br />

Erste von Bauhin besorgte Ausgabe in einem Exemplar von hervorragender Gesamterhaltung.<br />

Dieses berühmte, erstmals 1588 erschienene Kräuterbuch, das bis 1731 zahlreiche Auflagen erlebte<br />

und noch im 18. Jahrhundert vielen Botanikern als Einführung in die Flora diente, ist eines der<br />

umfangreichsten Kräuterbücher seiner Zeit.<br />

„Tabernaemontanus sammelte ein Menschenleben lang an einem Herbarium in- und ausländischer<br />

Pflanzen und deren Beschreibung. Erst später, als dieses Werk durch Kaspar Bauhinus, den<br />

berühmten Botaniker, neu bearbeitet wurde, erlebte es einen großen Erfolg.“ (Heilmann, Kräuterbücher,<br />

297). – Das Werk stellt den größten Rezeptkatalog der damaligen Zeit dar, verbunden mit<br />

dem Anspruch auf internationale Geltung. – Das durch zahlreiche Register erschlossene voluminöse<br />

Werk enthält auch eines „wider allerley Kranckheiten und Gebresten“, in dem zu jeder<br />

Krankheit auf entsprechende Arzneien (mit Angabe der Seitenzahl) verwiesen wird, z. B. Augenblattern<br />

heylen, Aussatz heylen, grindige Blasen heylen, Blattern (böse hitzige und schwartze),<br />

cholerische feuwrothen Geschwären helffen, Feigblattern Schmertzen legen, Feigwartzen Flüß<br />

eröffnen, Fingernagelwurtzel geschwer heylen, Frantzosen heylen, fliesende Häuptgrindt heylen,<br />

Hautflecken, Grindt und Räude vertreiben, Kindesblattern helffen, Krätze und Räude vertreiben,<br />

schwarze Mackeln der Haut vertreiben, Pestilentz curiren, Wartzen vertreiben etc. – Tabernaemontanus,<br />

Arzt und Botaniker, geb. zwischen 1520 und 1530 zu Bergzabern, war anfangs als<br />

Apotheker in Weissenburg tätig, studierte später <strong>Medizin</strong> und wurde nach seiner Promotion Leibarzt<br />

des Kurfürsten und Bischofs von Speyer, danach in dieser Eigenschaft beim Pfalzgrafen von<br />

Zweibrücken. „T., der auch Ehrenbürger von Worms war und Sept. 1590 in Heidelberg starb,<br />

besass ganz hervorragende Kenntnisse, namentlich bezüglich der officinellen Pflanzen, was ihn<br />

aber nicht hinderte, ein großer Anhänger des ‘Theriaks’ und der sog. mithridatischen Mittel zu<br />

sein“ (Hirsch-H.). Auch Heilmann weist darauf hin, daß er als Arzt die Verwendung der Compositas<br />

bekämpfte und „einfache Pflanzenstoffe“ empfahl. Seinen Namen latinisierte er nach seinem<br />

Heimatort Bergzabern.<br />

Ungewöhnlich frisch und nur minimal gebräunt bzw. vereinzelt schwach fleckig. Titel oben mit<br />

handschriftl. Besitzvermerk „Joannis Hartmanni A Rosenbach“, dat. 1649. Einband etw. berieb.<br />

und mit leichten Kratzspuren. 1 Schliesse kaum sichtbar erneuert. – VD17 14:024674Q und<br />

14:024680R. Pritzel 9093; Nissen, Botan. Buchillustr. 1931. – Siehe Einbandabbildung 2.<br />

Umschlagseite (oben)<br />

„Nach Weglänge und Zeitdauer der größte Asien-Reisende<br />

des 17. Jahrhunderts“ (Henze)<br />

74 TAVERNIER, JEAN BAPTISTE, Vierzig-jährige Reise-Beschreibung. Worinnen<br />

dessen, durch Türkey, Persien, Indien und noch mehr andere Oerter, höchstlöblichs-vollbrachte<br />

sechsmalige Länder-Reise,... Samt einer Relation, von ausführlicher<br />

Beschaffenheit deß Serrails oder Türkischen Palasts... beygefüget wird Jacob<br />

Spons Curieuse Reise, durch Italien, Dalmatien, Griechen- und Morgenland... aus dem<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!