17.10.2012 Aufrufe

Alte Medizin · Homöopathie Alte ... - Antiquariat Franz Siegle

Alte Medizin · Homöopathie Alte ... - Antiquariat Franz Siegle

Alte Medizin · Homöopathie Alte ... - Antiquariat Franz Siegle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Dieses reich illustrierte Werk des A. Freitag (1602–1664) gehört zu den wichtigsten Traktaten<br />

zum Festungsbauwesen des 17. Jahrhunderts. Zwar wurde viel über die altniederländische Manier<br />

geschrieben und gestritten, doch nur hier liegt eine ausführliche Interpretation vor. Durch Freitags<br />

Werk wurde die neue Art zu befestigen auch in Deutschland bekannt und von zahlreichen Ingenieuren<br />

aufgenommen. – Freitag war <strong>Medizin</strong>er und Philosoph. Er stand in polnischen Diensten,<br />

ging dann in die Niederlande, wirkte bei den Belagerungen von Herzogenbosch 1629 und Maastricht<br />

1632 aktiv mit. Er hielt mathematische Vorlesungen. In seinem Traktat stellt er auch Instrumente<br />

vor, ingenieurtechnische Bauten wie Brückenanlagen und Militärbauten innerhalb fester<br />

Plätze wie Arsenale, Pulvermagazine, Baracken u. a.“ (Ausst.-Kat. HAB Wolfenbüttel: Architekt<br />

und Ingenieur, No. 316). – Vorsatzpapier in den Rändern leimschattig, Titel und 1. Blatt der<br />

Widmung mit kl. blindgepr. Wappenstempel. 2 gestoch. Exlibris. Am Ende 5 Bll. mit einem zeitgen.<br />

handschriftl. Index beigebunden. – Insgesamt sehr schönes, dekorativ gebundenes Exemplar. –<br />

Deutsches Museum, Libri rari, 106. Cockle 836 Anm. Jordan, Bibliogr. zur Geschichte des Festungsbaus,<br />

1305. – Siehe Einbandabbildung 2. Umschlagseite (unten Mitte).<br />

26 GEIB, KARL, Malerisch-historische Schilderung der Neckargegenden von Mannheim<br />

bis Heilbronn. Mit 24 Aquatinta-Tafeln von J. J. Tanner. 2 Bll., 110 Seiten. Gr.-8°.<br />

Roter Halbleinenband der Zeit mit Rückentitel und reicher ornamentaler Rückenvergoldung.<br />

Frankfurt/Main, Hildebrand, [1843]. € 2.500.–<br />

Erste Ausgabe. – Schönes und sehr seltenes Ansichtenwerk mit wirklich malerischen Ansichten<br />

von Mannheim, Heidelberg, Stift Neuburg, Neckargemünd, Dilsberg, Neckarsteinach, Hirschhorn,<br />

Eberbach, Zwingenberg, Neckargerach, Gundelsheim, Bad Wimpfen, Neckarsulm, Weinsberg,<br />

Heilbronn, Lauffen, etc. – Durchgehend etw. stockfl., Tafelränder und Text teilw. auch<br />

stärker. – Insgesamt ein sehr gutes, hübsch gebundenes Exemplar. – Siehe Einbandabbildung<br />

3. Umschlagseite (oben Mitte).<br />

27 GMELIN, EBERHARD – ALLGEMEINES REPERTORIUM für empirische<br />

Psychologie und verwandte Wissenschaften. Mit Unterstützung mehrerer Gelehrten<br />

hrsg. von J. D. Mauchart. Teile 1–4 (von 4) in 2 Bänden. XX, 352; VIII, 358; XII, 316<br />

Seiten; 1 Bl., XXII, 355 Seiten. Pappbände mit Kleisterpapierbezug und rotem Rückenschild.<br />

Nürnberg, Felßecker, 1792–1798. € 750.–<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!