17.10.2012 Aufrufe

Alte Medizin · Homöopathie Alte ... - Antiquariat Franz Siegle

Alte Medizin · Homöopathie Alte ... - Antiquariat Franz Siegle

Alte Medizin · Homöopathie Alte ... - Antiquariat Franz Siegle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das „älteste erhaltene geographische Werk der Römer“ (Tusculum) in einer hübschen deutsch/<br />

lateinischen Parallelausgabe. – Die aus guten Quellen schöpfende Beschreibung der bewohnten<br />

Welt „wurde von Gelehrten und Wissbegierigen seit jeher hochgeschätzt, denn in Melas Werk<br />

werden viele Örtlichkeiten, wie der Taunus, Trier, der Main, Teile des Bodensees und Skandinavien,<br />

Gebirge und Flüsse das erste Mail erwähnt“ (Wikipedia). – Teils etw. stockfl., Kopfschnitt<br />

etw. fleckig; reizend gebunden mit schönen Buntpapiervorsätzen.<br />

Die erste und bedeutendste Melanchthon-Biographie<br />

49 MELANCHTHON – CAMERARIUS, JOACHIM, De Philippi Melanchthonis<br />

ortu, totius vitae curriculo et morte, implicata rerum memorabilium temporis illius...<br />

Mit kl. Druckermarke a. d. Titel. 10 Bll., 423 (recte 424) Seiten, 1 weißes, 9 Bll. Blindgeprägter<br />

Schweinslederband der Zeit, monogr. „I.V.S.“ und dat. „1566“. Leipzig,<br />

Voegelin, 1566. € 950.–<br />

Erster Druck der ersten Ausgabe. Kustode auf Bl. A2 recto hier „stißi-“, die Variante „stißimum“<br />

wird von Hammer als zweiter Zustand beschrieben. Das VD 16 macht keine derartige Unterscheidung.<br />

– Die erste und bedeutendste Melanchthon-Biographie; Camerarius gründete seine Darstellung<br />

auf umfangreiche Korrespondenzen, was dem Werk bis heute seinen hohen Quellenwert<br />

erhielt. – Der zeitgenössische Prägeband (vorne Patientia-Platte und „I.V.S./1566“, hinten<br />

württembergisches Wappen, jeweils mit kl. innerer Einfassung mit Wappen und Porträt-Medaillons<br />

sowie größerer äußerer Einfassung mit Reformatoren-Büsten) stammt aus der Werkstatt<br />

des Stuttgarter und später Tübinger Buchbinders Wolfconrad Schwickart (vgl. Goldschmidt,<br />

Gothic & Renaissance Bookbindings, 227). – Einband etw. berieb. und fleckig, ohne Bindebänder,<br />

vorderer Spiegel erneuert, fliegender Vorsatz mit Eintrag von alter Hand; innen gering gebräunt,<br />

am oberen Rand teils leicht wasserfl., Titel mit kl. hinterlegter Wurmsp. und hs. Vermerk am unteren<br />

Rand, im Text einige alte Marginalien. – VD16, C 502. IA 130.520. Ebert 3391. Hammer<br />

366. Hartfelder 624, 43.<br />

Renaissance Midwifery<br />

50 MERCURIO, SCIPIONE (GIROLAMO), La Commare... Kindermutter- Oder<br />

Hebammen-Buch, Worinnen von dem wunderbahren Werck der Empfängniß, und<br />

Geburth eines Menschen; Und was deroselben anhänget... gehandelt wird... Welches<br />

auß dem Italiänischen in die Hochteutsche Sprache versetzet, an vielen Orthen vermehret<br />

und mit denen <strong>Alte</strong>n, auch etzlichen Neuen Kupffern verbessert hat Gottfried<br />

Welsch. Editio secunda, auctior & correctior. Mit schönem Kupfertitel von J. R. Schildknecht<br />

und 23 num. Kupfertafeln. 16 Bll. (incl. Kupfertitel), 844 (recte 836) Seiten. 4°.<br />

Pergamentband der Zeit mit hs. Rückentitel und Rückenschild. Wittenberg, M.<br />

Henckel für T. Mevius Erben und E. Schumacher, 1671. € 2.200.–<br />

Dritte deutsche Ausgabe des ersten italienischen Hebammenbuches, das insbesondere für die<br />

Geschichte des Kaiserschnittes große Bedeutung erlangte. – Mercurios Buch gehörte seit seiner<br />

Erstveröffentlichung 1595/96 zu den populärsten Geburtshilfebüchern des 17. Jahrhunderts. Bis zu<br />

Beginn des 18. Jahrhunderts erschienen allein 18 italienische Ausgaben. Die deutsche Fassung des<br />

Leipziger <strong>Medizin</strong>professors Gottfried Welsch (1618–1690) erschien zuerst 1652 und 1653 in Leipzig.<br />

„In dieser Schrift wird zum ersten und einzigen Male während des 16. Jahrhunderts das enge<br />

Becken und zwar eine Verengung durch die nach innen gebogenen Schambeine als Kaiserschnitt-<br />

Indikation aufgestellt“ (Fasbender). – „One of the earliest works on obstetrics to be published in<br />

Italy. It maintained an authoritative position in Italy and Germany for more than one hundred and<br />

twenty-five years, and Mercurio’s writings remain as the outstanding contribution to Italian obstetrics<br />

during the sixteenth and seventeenth centuries“ (Heirs of Hippocrates 234). – Meist etw.<br />

gebräunt, Titel und ersten Bl. oben angerändert; Rückenschild erneuert. Titel mit Monogramm-<br />

Stempel des Karlsruher Arztes und <strong>Medizin</strong>historikers Walther Pfeilsticker (1880–1969). Innendeckel<br />

mit gestoch. Exlibris des <strong>Medizin</strong>ers Godofredus Hen(n)icke aus der Grafschaft Hohen-<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!