17.10.2012 Aufrufe

Alte Medizin · Homöopathie Alte ... - Antiquariat Franz Siegle

Alte Medizin · Homöopathie Alte ... - Antiquariat Franz Siegle

Alte Medizin · Homöopathie Alte ... - Antiquariat Franz Siegle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 18<br />

dem Geiste Stefan Georges und seiner ‘Blätter für die Kunst’ sowie der neugegründeten ‘Insel’<br />

würdig zu erscheinen. Es erschien sogar eine ‘Halbinselmappe’, sehr malerisch in ordinärstes Tapetenmuster<br />

mit Ecken und Rücken aus ‘Butterpapier-Pergament’ gebunden, der Titel durchscheinend<br />

aufgeklebt – ein halbes Klosettpapier mit den Abreißzacken. Von ferne sah diese Halbinselmappe<br />

wie eine bibliophile Kostbarkeit aus und enthielt in einzelnen Kunstblättern die Beiträge<br />

berühmter Zeitgenossen.“ – Neben Gedichten und Noten in den Heften graphische Beilagen u. a.<br />

von „Heinr. Mogeler-Feldmoching: An den Frühling“!<br />

Heinrich Vogeler berichtet von diesem Ereignis in seinen „Erinnerungen“: „Der Karneval nahm<br />

mich ganz in Anspruch. Die Künstlerkreise Münchens hatten beschlossen, das Inselunternehmen<br />

der Glattrasierten als Hauptmotiv des heurigen Karnevals zu karikieren. Daß die Inselleute sofort<br />

beschlossen, mit lustiger Selbstironie in die Sache der ‚Halbinsel’ hineinzuspringen, war selbstverständlich.<br />

Ich bereitete eine Halbinselmappe vor, im halbierten Format der Originalinselmappe,<br />

äußerlich mit Titelaufklebezettel wie beim Original, nur aus halbiertem perforiertem Lokuspapier.<br />

Inhaltslose Blätter, Karikaturen, die die Sehnsucht der Romantik nach Realität und den Hunger der<br />

Realität nach Romantik darstellten. Das Fest der ‚Halbinsel’ wurde erdrückend voll. Ein langhaariger<br />

Dichter in violettem Frack deklamierte idiotische formalistische Dichtungen ohne Inhalt und<br />

stärkte sich zwischendurch mit einem Schluck blauen Wassers, das er aus einem rosa Koppingglas<br />

schlürfte, einem Glas mit endlosen Stilwindungen. Auf einer Bühne trat der Männerchor eines<br />

Kriegervereins auf, ernste Männer in Schwarz mit Zylindern, die sie vor sich auf die Bühne stellten.<br />

Die Männerbrust war mit Eichenkränzen umwunden. Jedes Lied, das sie sangen, wurde von einem<br />

andersfarbigen Notenpapier abgesungen. Jedes Lied hatte auch einen anderen Geruch, der durch<br />

grünmaskierte Diener mittels Parfümzerstäubern ins Publikum gespritzt wurde. Dann erschien<br />

Serenissimus mit seinem Adjutanten und amüsierte todernst das Publikum mit idiotischer Kritik,<br />

ganz in der Art des Königs von Preußen. Die Zuhörer kreischten vor Vergnügen. – Die wichtigste<br />

Arbeit für die ‚Insel’ war nun beendet. Ich mußte nach Dresden, um dort eine Ausstellung meiner<br />

Bilder und Radierungen zu organisieren“.<br />

Einzelne Bll. mit Randläsuren und etwas fleckig; bei zwei Vergleichsexemplaren werden 4 Hefte<br />

genannt. – Nicht in den einschlägigen Bibliographien verzeichnet. – Der Roman von Schlagintweit,<br />

nach Rolf von Hoerschelmann, „eines der allerwichtigsten Monacensia der Epoche!“, liegt bei. –<br />

Vgl. auch Klaus Schöffling, Die ersten Jahre des Inselverlages 1899–1902. Begleitband zur Faksimileausgabe<br />

der Zeitschrift Die Insel, 1981, S. 50 ff. Keine Erwähnung in der großen Geschichte des<br />

Inselverlages von H. Sarkowski.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!