17.10.2012 Aufrufe

Alte Medizin · Homöopathie Alte ... - Antiquariat Franz Siegle

Alte Medizin · Homöopathie Alte ... - Antiquariat Franz Siegle

Alte Medizin · Homöopathie Alte ... - Antiquariat Franz Siegle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 57<br />

Bestseller unter den Flugschriften des Bauernkrieges<br />

58 [PERINGER, DIEPOLT, D. I. DIEPOLD SCHUSTER, AUCH GEN. DER<br />

BAUER VON WÖHRD], Eyn Sermon geprediget vom Pawren zu Werdt, bey<br />

Nürmberg, am Sontag vor Faßnacht, von dem freyen willen des Mennschen. Mit<br />

Titelholzschnitt von Erhard Schön. 7 Bll. 4°. Mod. Pappband. (Nürnberg, H. Höltzel,<br />

1524). € 2.200.–<br />

Erste Ausgabe „dieser in nicht weniger als 10 verschiedenen Ausgaben überlieferten Flugschrift.<br />

Clemen hat nachgewiesen, daß alle 10 Ausgaben zwischen Fastnacht und dem 26. Mai 1524 erschienen<br />

(‘ein typisches Beispiel, wie rapid sich damals Flugschriften verbreiteten’) und bringt die<br />

verschiedenen Überlieferungen über das tragische Ende des Autors in den blutigen Wirren des<br />

Bauernkrieges.<br />

Diebold Schuster aus Aichenbrunnen bei Ulm war ‘geradezu ein Typus der Winkelprediger’. Er<br />

trat unter dem falschen Namen ‘Peringer’ auf (der vervollständigte 10. Druck nennt diesen Namen<br />

in der Vorrede), und um mehr Eindruck auf seine Zuhörer zu machen, trat er, obwohl seine Schrift<br />

gelehrte Bildung verrät, unter der Maske eines möglichst tölpischen Bauern auf, der (wie einer der<br />

Nachdrucke hervorhebt) ‘weder lesen noch schreiben konnte’. ‘Er zog in ländlicher Tracht umher,<br />

nahm Bücher verkehrt in die Hand und legte in guten Häusern die Füße auf die Bank oder den<br />

Tisch (von Bezold). Größten Zulauf hatten seine Predigten in dem in der Umgebung von Nürnberg<br />

gelegenen Wöhrd.<br />

'Die ganze Flugschriften-Literatur dieses Zeitalters ist bewußt volkstümlich, aber sie stammt<br />

dennoch aus gebildeten, im schriftstellerischen Handwerk erfahrenen Kreisen von gelehrter<br />

Bildung, ist also für das Volk bestimmt, ohne vom Volke selbst hervorgebracht zu sein, obwohl sie<br />

sich vielfach absichtlich diesen Anschein gibt’ (Arnold E. Berger).<br />

Von der Sensation, die Peringer erregte, profitierte Höltzel, der Nürnberger Drucker der hier<br />

vorliegenden Erstausgabe, indem er längst Erschienenes unter dem reklamehaften Aushängeschild<br />

eines Sermons des ‘Bauern von Wöhrd’ an den Mann zu bringen suchte. Denn seine angebliche<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!