05.08.2013 Aufrufe

A. Kaufmann - Berner Fachhochschule

A. Kaufmann - Berner Fachhochschule

A. Kaufmann - Berner Fachhochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 VERZERRUNGEN UND STÖRUNGEN<br />

2.1 Informationsminderung<br />

13<br />

Ein Signal wird in einem Übertragungssystem auf verschiedene Weise beeinflusst. An den verschiedensten<br />

Stellen können Störungen ins System eindringen und sich dem Nutzsignal (Nachrichtensignal)<br />

überlagern.<br />

Beispiele von Störungen:<br />

a) auf dem Übertragungsweg<br />

- Rauschen (verschiedene Ursachen)<br />

- Einstreuung von Schalttransienten (Schalter, Relais, Elektromotoren, etc.),<br />

- Netzeinstreuungen (50 Hz oder Oberwellen)<br />

- Übersprechen, Nebensprechen (unerwünschte Sprache, Musik oder andere<br />

Signale von benachbarten Leitungen oder Kanälen)<br />

b) in Geräten (Sender, Empfänger, Geräte auf dem Übertragungsweg)<br />

- Widerstands- und/oder Halbleiterrauschen<br />

- Einstreuung (induktiv, kapazitiv oder via Netz)<br />

- Quantisierungsrauschen<br />

Verschiedene Übertragungsverfahren und -systeme weisen gegenüber verschiedenen Störungen<br />

unterschiedliche Störfestigkeit auf.<br />

Das Nachrichtensignal ist im Übertragungssystem, insbesonders auf dem Übertragungsweg, verschiedenen<br />

Verzerrungen unterworfen. Dadurch wird die Form des Signals verändert. Man unterscheidet<br />

zwischen linearen und nichtlinearen Verzerrungen.<br />

Soll ein Signal möglichst formgetreu übertragen werden, so wirken sich alle Arten der Verzerrungen<br />

in starkem Masse aus. Formtreue ist bei allen Signalen nötig, die nicht direkt ein Sinnesorgan des<br />

Menschen ansprechen, besonders bei Impulsen. Demgegenüber sind die Sinnesorgane Auge und Ohr<br />

nicht allen Arten von Verzerrungen gegenüber gleich empfindlich, wie die folgende Übersicht zeigt:<br />

Sinnesorgan Lineare Verzerrungen Nichtlineare Verzerrungen<br />

Amplitudenverzerrungen Phasenverzerrungen<br />

Ohr 1 0 2<br />

Auge 1 2 0<br />

2 = sehr empfindlich, 1 = empfindlich, 0 = wenig empfindlich<br />

Bild 2.1 Verzerrungsempfindlichkeit der menschlichen Organe Auge und Ohr.<br />

HTI Biel, Signalübertragung 2.1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!