05.08.2013 Aufrufe

A. Kaufmann - Berner Fachhochschule

A. Kaufmann - Berner Fachhochschule

A. Kaufmann - Berner Fachhochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

37<br />

Zum Bestimmen der einzelnen Zweitorparameter wird jeweils der eine Summand in der Gleichung<br />

durch äussere Beschaltung Null gesetzt und die Gleichung nach dem verbleibenden Parameter<br />

umgestellt. Daraus ergeben sich folgende Definitionsgleichungen für die z-Parameter:<br />

z11 = U 1 ⎥<br />

I<br />

⎥<br />

1 ⎥ I2 = 0<br />

z12 = U 1 ⎥<br />

I<br />

⎥<br />

2 ⎥ I1 = 0<br />

z21 = U 2 ⎥<br />

I<br />

⎥<br />

1 ⎥ I2 = 0<br />

z22 = U 2 ⎥<br />

I<br />

⎥<br />

2 ⎥ I1 = 0<br />

Eingangsimpedanz<br />

bei Leerlauf am Ausgang<br />

Rückwärts-Übertragungsimpedanz<br />

bei Leerlauf am Eingang<br />

Vorwärts-Übertragungsimpedanz<br />

bei Leerlauf am Ausgang<br />

Ausgangsimpedanz (3.10)<br />

bei Leerlauf am Eingang<br />

Anwendungsgebiet der z-Parameter: • Serieschaltung von Zweitoren (→ 3.3.4).<br />

3.3.2.3 y-Parameter (Admittanz-Parameter)<br />

Gleichungssystem:<br />

Matrixschreibweise:<br />

I 1 = y 11U 1 + y 12U 2<br />

I 2 = y 21U 1 + y 22U 2<br />

Definitionsgleichungen für die y-Parameter:<br />

y 11<br />

=<br />

I 1<br />

⎥<br />

U 1 ⎥ U2 = 0<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

I 1<br />

I 2<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠ = ⎛ ⎜<br />

⎝<br />

y 11<br />

y 21<br />

y 12<br />

y 22<br />

⎞ ⎛<br />

⎟ ⎜<br />

⎠ ⎝<br />

U 1<br />

U 2<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

Eingangsadmittanz<br />

bei Kurzschluss am Ausgang<br />

(Y) = ⎛ ⎜ ⎝<br />

y 11<br />

y 21<br />

y 12<br />

y 22<br />

Bild 3.9 Ersatzschema für y-Parameter.<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

(3.11)<br />

HTI Biel, Signalübertragung 3.3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!