15.08.2013 Aufrufe

I. Joseph Pape - Sauerlandmundart

I. Joseph Pape - Sauerlandmundart

I. Joseph Pape - Sauerlandmundart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36<br />

BIU DÜT BAUK ANFANGEN IES<br />

Es ies `n Pastäur ime Siurlanne 1 , ne biätern gier-et nit; un doch segget se<br />

fam-me, hai lüege. Dai `t segget, daur-me gräut Unrecht. Et liäwet kain<br />

erliger Menskenkind, un bat se sein Laigen haitet, ies nix anders, ärre dät-te<br />

geren Faweln fertellet; un dai fertellet e säu ammaireg, mä matt lachen,<br />

wam-mä ok süß nit lachensmote ies. Säu `n richtig Lachen iut-tem ünnesten<br />

Leiwe, awer in aller Unschuld, krirr-mä nit alltefake. Diärümme segge<br />

nümmens `n krumm Wörtken, dät jiene Her säu mächtig ies in `n Faweln.<br />

Seine üewergen Duegenden marr-iek fersweigen. Dann hai hiär-n Hiärte<br />

ärre `n Kind un wör räut, wann e `t höre; un bar-iek fam-me segge, dät sall<br />

e alltehäupe weir hören können.<br />

Men äine Duegend fam-me matt e siek gefallen loten, där-iek dai hei an `t<br />

Lecht stelle, se draff nit unnerm Schiepel ston bleiwen; dann et ies ne<br />

Kardenol-Duegend un ermuntert taur Nofolge: bei iäme ies de Gastfrönskop<br />

terhäime; ärre op `m Diuwenschluate flaiget se bei iäme in un iut<br />

un sind me tehaupe wielkuemen.<br />

Säu wören user `n sässer siewene, liuter Siurlänners, äines Owens fan allen<br />

fäir Winnen hiär bei iäme tehäupe snigget. Fei wören guere Frönne fan<br />

ollinges un seten un drünken, dann fei harren Durst. Hai lait-te Gliäser nit<br />

lieg weren, un us bliewen de Muiler nit ston. Do kam `t Gekuir op<br />

allerlägge, ok op et Plattduitske; doinne harr `e iäwen `n fein Doinken merner<br />

Fawel fertallt.<br />

Do mainern de äinen, wam-mä in jüngester Teid ok anfangen härre, ime<br />

Platten drücken te loten, de Sproke wör doch men füär `t lustige, füär<br />

Snurren un wat te lachen. Dai `t siuerlännske Platt do all füär briuket un viel<br />

störiges in diär Art te Stanne bracht harre, sat tüsker us: de Grimme fan<br />

Assinghusen iut `m Strunzerdale. Dai gnäisere – ime Strunzerdale segget se:<br />

gnäisede – un gnäisere un gnäisede näu fergnaigliker, do niu iäme un seinen<br />

„Sprickeln un Spönen“, seinen „Spargitzen“, un seinem „Grainen Tuige“ te<br />

Eren un ümme seine feinen Kommerigenstücke de Gliäser anstott woren.<br />

1 Gemeint ist <strong>Pape</strong>s und Grimmes Freund Schmidt, von seinen Freunden „Heck“, vom<br />

Volke „Lügenschmidt“ genannt. Bald nach <strong>Pape</strong>s Herausgabe dieses Buches ist er<br />

als Pfarrer von Calle gestorben. [Anm. F. Hoffmeister]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!