21.08.2013 Aufrufe

Skript Europäische Integration Teil 1 - Prof. Dr. Paul JJ Welfens ...

Skript Europäische Integration Teil 1 - Prof. Dr. Paul JJ Welfens ...

Skript Europäische Integration Teil 1 - Prof. Dr. Paul JJ Welfens ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Expansive Fiskal- und Geldpolitik<br />

Die keynesianische Konzeption der Fiskalpolitik sieht letztlich eine zum<br />

Ausgabenverhalten der Privaten – also Summe aus C(..)+I(..)+[X(..)q*J(..)]<br />

– antizyklische Fiskalpolitik als Strategie der Stabilitätspolitik<br />

vor. Es ist im Idealfall so, dass die Variation der Staatsausgaben sich<br />

spiegelbildlich zur Summe von C(..)+I(..)+[X(..)-q*J(..)] verhält. Gegen eine<br />

solche Konzeption, in die man ggf. zweckmäßige Variationen der<br />

Steuerpolitik – Absenken der Steuern in der Rezession, Erhöhung im<br />

Boom – einbeziehen kann, ließen sich zumindest zwei kritische Einwände<br />

erheben:<br />

• antizyklische Politik kann erst mit Verzögerung („time lag“) die Ist-<br />

Situation bei der Nachfrageentwicklung der Privaten erkennen; zudem<br />

entstehen im Gesetzgebungsprozess bzw. bei den notwendigen<br />

Haushaltsberatungen Zeitverzögerungen, so dass die Gefahr einer am<br />

Ende prozyklischen – zyklusverschärfenden – Politik besteht;<br />

22.10.2012 128<br />

<strong>Welfens</strong> / Yushkova; Universität Wuppertal 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!