21.08.2013 Aufrufe

Skript Europäische Integration Teil 1 - Prof. Dr. Paul JJ Welfens ...

Skript Europäische Integration Teil 1 - Prof. Dr. Paul JJ Welfens ...

Skript Europäische Integration Teil 1 - Prof. Dr. Paul JJ Welfens ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Resümee zur Stabilitätspolitik<br />

Aus strategischer Sicht 3 grundlegende Ansätze der Stabilitätspolitik zu<br />

unterscheiden:<br />

1. Eine nachfrageorientierte Politik, die als Keynesianische Politik eine<br />

Rezession durch Stimulierung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage überwinden will:<br />

Der Staat soll also im konjunkturellen Abschwung (Industrieproduktion ist rückläufig<br />

gegenüber der Vorperiode) durch Steuersatzsenkungen und zudem ggf. erhöhten<br />

Staatsverbrauch die Nachfrage erhöhen; =kreditfinanzierte Nachfragepolitik.<br />

2. Eine angebotsorientierte Politik, die die Rentabilität der Investitionen bzw.<br />

Innovationen und die Erhöhung an rentabler Beschäftigung längerfristig verbessern<br />

will.<br />

3. Schumpetersche Stabilitätspolitik knüpft z.T. an der mittelfristigen<br />

Wirtschaftsentwicklung, besonders aber an langfristiger Dynamik des realen<br />

Wirtschaftswachstums an. Besondere Maßnahmen des Staates zur<br />

Innovationsförderung bzw. zur Erhöhung des langfristigen Wachstums sind hier<br />

erwägenswert; zudem auch Maßnahmen zur Erhöhung des Niveaus des realen<br />

Wachstumspfades, wobei etwa an eine Erhöhung der staatlichen Sparförderung zu<br />

denken ist (Erhöhung der Sparquote).<br />

22.10.2012 152<br />

<strong>Welfens</strong> / Yushkova; Universität Wuppertal 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!