23.08.2013 Aufrufe

Kreishandwerksmeister: Günther Kremer löst Alfred Marx ab

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Bäcker- und Konditorenhandwerk<br />

Das Bäcker- und Konditorenhandwerk<br />

spürt in besonderer Weise<br />

sich verändernde Einkaufs- und<br />

Konsumgewohnheiten in der Bevölkerung.<br />

Gleichzeitig sieht das<br />

Bäcker- und Konditorenhandwerk<br />

hierin eine große Chance, seine<br />

Marktposition auch in Zukunft<br />

zu halten und zu festigen. In einer<br />

alternden Gesellschaft liegen<br />

diese Chancen insbesondere darin,<br />

aufgrund einer hohen Kundenbindung<br />

und einer ortsnahen<br />

Serviceleistung Markanteile zu<br />

behaupten und nicht großen Ketten<br />

und Discountern zu überlassen.<br />

Hierbei ist besonders wichtig,<br />

dass das Bäcker- und Konditorenhandwerk<br />

sich von der industriellen<br />

Produktion und industriellen<br />

Vertriebswegen für Backwaren<br />

sichtbar und für die Verbraucher<br />

spürbar <strong>ab</strong>grenzt.<br />

Vielfach werden die Bäckereien<br />

und Konditoreien noch als Familienbetrieb<br />

geführt. Regionale<br />

Spezialitäten, die es in keinem<br />

Back-Shop gibt, bieten Chancen,<br />

sich deutlich von der industriellen<br />

Konkurrenz und den Discountern<br />

<strong>ab</strong>zuheben und Alleinstellungsmerkmale<br />

aufzubauen.<br />

Die Bäcker- und Konditoren-Innung<br />

Bocholt hat derzeit 17 Mitgliedsbetriebe,<br />

die in den Städten<br />

Bocholt, Isselburg und Rhede ansässig<br />

sind. 58 junge Menschen<br />

<strong>ab</strong>solvieren zurzeit ihre Ausbildung<br />

im Bäcker- und Konditorenhandwerk.<br />

19 Lehrlinge werden<br />

zum Bäcker ausgebildet, 10 Personen<br />

zu Konditoren, 28 junge Menschen<br />

werden zu Bäckereifachverkäuferinnen<br />

und eine Person zur<br />

Konditoreifachverkäuferin ausgebildet.<br />

Außerdem werden Ausbil-<br />

dungsmöglichkeiten in kaufmännischen<br />

Berufen angeboten.<br />

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten,<br />

Karriere im Bäckerhandwerk<br />

zu machen und beruflich durchzustarten.<br />

Unter www.back-dirdeine-zukunft.de/<br />

kann man sich<br />

im Rahmen der Nachwuchskampagne<br />

des Zentralverbandes des<br />

Deutschen Bäckerhandwerks e. V.<br />

ausführlich über Wege und Perspektiven<br />

informieren. Berufserfahrung<br />

sammeln ist das eine,<br />

Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

nutzen das andere. Nach der Ausbildung<br />

zum/zur Bäckergesellen/<br />

in kann zum Beispiel die Meisterprüfung<br />

<strong>ab</strong>solviert werden. Das<br />

wiederum ebnet den Weg für<br />

weitere Karrieremöglichkeiten im<br />

Nahrungsmittelhandwerk - Studium<br />

inklusive. Mögliche Studienrichtungen<br />

sind Ökotrophologie,<br />

Lebensmitteltechnologie und Lebensmitteltechnik<br />

mit Schwerpunkt<br />

Bäckereitechnik, um nur einige<br />

zu nennen. Auf der anderen<br />

Seite gibt es ebenso die Möglichkeit,<br />

eine oder mehrere Bäckereien<br />

zu leiten oder gar zu gründen.<br />

Neue kreative Ideen aus der Küche<br />

und gastronomische Dienstleistungen<br />

sind gefragt und so ist seit<br />

2012 sogar eine Ausbildung zum<br />

Systemgastronomen im Lebensmittelhandwerk<br />

möglich.<br />

Das Ernährungsbewusstsein<br />

nimmt zu (Stichwort „funktionale<br />

Lebensmittel“), gesetzliche Regelungen<br />

ändern sich (Health Claims<br />

Verordnung) und die Quick-Service-Gastronomie<br />

wächst. Besonders<br />

die Bäcker als kompetente<br />

Anbieter von hochwertigen Lebensmitteln<br />

stellen sich dieser<br />

Handwerk vor Ort<br />

kreishandwerkerschaft borken<br />

Bastian Bors, Obermeister der Bäcker- und<br />

Konditoren-Innung Bocholt<br />

Herausforderung. Das bedeutet<br />

für die Branche, dem Trend immer<br />

einen Schritt voraus zu sein.<br />

Das Bäcker- und Konditorenhandwerk<br />

wird zunehmend ausdifferenzierter,<br />

der Trend geht hin<br />

zum „Versorgungsdienstleister“.<br />

Für die Bäcker heißt das, dass sie<br />

neben Angeboten von Brot und<br />

Backwaren auch Frühstück zum<br />

Mitnehmen, Snacks, Kaffee und<br />

ähnliche Getränke bis hin zum Catering<br />

anbieten. Die Produktpalette<br />

wächst stetig. Für jede Tageszeit<br />

und jede Saison wird ein regionales<br />

Angebot unterbreitet. Die Bäcker<br />

in unserer Region entwickeln<br />

sich zu einer authentischen Marke<br />

vor Ort.<br />

In unserer Heimat verwurzelt,<br />

hoch engagiert bei der Ausbildung<br />

neuer Bäcker und Fachverkäufer<br />

und sorgfältig bei der Ausübung<br />

ihres Handwerks zu sein<br />

– auf diese Pfeiler bauen die Betriebe.<br />

Qualitätsfokussierung und<br />

Prozessoptimierung sind ständige<br />

Aufg<strong>ab</strong>en, an denen die Bäckereien<br />

und Konditoreien arbeiten.<br />

Bastian Bors<br />

Obermeister der Bäcker- und Konditoren-Innung<br />

Bocholt <br />

Ausg<strong>ab</strong>e 3 | Jahrgang 2 | Juli 2013 Kreishandwerkerschaft Borken Mitgliederzeitschrift<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!