23.08.2013 Aufrufe

Kreishandwerksmeister: Günther Kremer löst Alfred Marx ab

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36<br />

Initiativen<br />

Ein starkes Netzwerk<br />

für Frauen und Wirtschaft<br />

Zusammenarbeit von Kreishandwerkerschaft<br />

Borken und Kompetenzzentrum<br />

Frau & Beruf Münsterland<br />

Eine größere Erwerbsbeteiligung von Frauen im<br />

Münsterland, mehr Chancen für Frauen in gewerblich-technischen<br />

Berufen, berufliche Perspektiven<br />

für Frauen, die Arbeitslosengeld II beziehen, und die<br />

Förderung des weiblichen Unternehmertums, das<br />

sind einige der Ziele, mit denen das „Kompetenzzentrum<br />

Frau & Beruf Münsterland“ im Frühjahr 2012 an<br />

den Start gegangen ist.<br />

Die Berufsbildungsstätte Ahaus, „Frau & Beruf“ im<br />

Kreis Warendorf, das FrauenForum e.V. in Münster<br />

und die Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf<br />

bilden den Trägerverbund des neuen Zentrums. Mit<br />

Kompetenz-Zentrums-Standorten in Münster und<br />

Ahaus ist das Münsterland damit eine von derzeit<br />

zwölf Regionen, in denen das Land NRW unter dem<br />

Namen „Competentia“ neue Netzwerkstrukturen<br />

schafft. Die Kreishandwerkerschaft Borken ist ein<br />

enger Kooperationspartner des neuen Kompetenzzentrums.<br />

„Das Kompetenzzentrum versteht sich als Impuls-<br />

und Ideengeber für das gesamte Münsterland“, so<br />

Sonja Schaten, die im Kompetenzzentrum eine von<br />

zwei Ansprechpartnerinnen für den Kreis Borken ist.<br />

„Wir wollen ein Knoten im Netzwerk der regionalen<br />

Akteure und Akteurinnen sein.“ Konkret heißt das,<br />

dass die Aufg<strong>ab</strong>e des Kompetenzzentrums vor allem<br />

darin besteht, bereits existierende Aktivitäten<br />

und Angebote zur Frauenerwerbsarbeit zu vernetzen<br />

und neue Ideen und Projekte für den regionalen<br />

Arbeitsmarkt zu entwickeln. Gerade in Zeiten des<br />

zunehmenden Fachkräftemangels soll vor allem die<br />

regionale Wirtschaft von den Aktivitäten des Kompetenzzentrums<br />

profitieren können. So werden über<br />

den Kooperationspartner Kreishandwerkerschaft<br />

Borken Innungen und Unternehmen der Region eingebunden.<br />

„Von den sich durch die Erhöhung der Frauenerwerbstätigkeit<br />

bietenden Ressourcen und Chancen<br />

können Unternehmen, der Kreis Borken und nicht<br />

zuletzt die Frauen selbst profitieren“, so Christoph<br />

Bruns, der Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft<br />

Borken. Und Elis<strong>ab</strong>eth Löckener, die bei<br />

der Kreishandwerkerschaft für die Zusammenarbeit<br />

mit dem „Kompetenzzentrum Frau & Beruf“ zuständig<br />

ist, ergänzt: „D<strong>ab</strong>ei ist es uns wichtig, möglichst<br />

früh anzusetzen und Mädchen und junge Frauen für<br />

Berufe im Handwerk zu begeistern.“ Start der Zusammenarbeit<br />

des „Kompetenzzentrums Frau und<br />

Beruf“ und der Kreishandwerkerschaft Borken ist<br />

daher ein gemeinsames Projekt zum Thema „gute<br />

Ausbildung von Mädchen in Handwerksberufen“. <br />

Kreishandwerkerschaft Borken Mitgliederzeitschrift Ausg<strong>ab</strong>e 3 | Jahrgang 2 | Juli 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!