04.09.2013 Aufrufe

Kindliche Kontaktverweigerung nach Trennung der Eltern - PUB ...

Kindliche Kontaktverweigerung nach Trennung der Eltern - PUB ...

Kindliche Kontaktverweigerung nach Trennung der Eltern - PUB ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48<br />

mann, 1995). Die Angleichung <strong>der</strong> <strong>Eltern</strong>rollen bringt damit aus Sicht <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> mit<br />

sich, dass mit <strong>der</strong> <strong>Trennung</strong> in jedem Fall - ob Mutter o<strong>der</strong> Vater ausziehen – auch<br />

eine wichtige Bezugsperson im kindlichen Alltag verloren geht.<br />

Tab. 4: Neuzeitliche Umgangsregelung <strong>nach</strong> Fthenakis (1995)<br />

bis 6 Mon. täglich einige Stunden<br />

6 - 18 Mon. täglich bis zweitägig für einige Stunden<br />

18 – 36 Mon. 2 – 3 Mal in <strong>der</strong> Woche einige Stunden + 1 Tag am Wochenende<br />

3 – 6 J: Wochenendbesuche; zusätzlich Begegnungen in <strong>der</strong> Woche; Ferienaufenthalte<br />

von einer Woche. Über<strong>nach</strong>tungen im allgemeinen ab 3 Jahre,<br />

spätestens ab 7 Jahre<br />

6 – 10 J: Mehrere Kontakte in <strong>der</strong> Woche und am Wochenende; längere Ferienaufenthalte.<br />

Gewisse Flexibilität ab diesem Alter erfor<strong>der</strong>lich<br />

10 – 12 J: Vergleichbar wie die vorige Gruppe, aber mit zunehmenden Flexibilitätsbedürfnissen<br />

ab 12 J: zwei Kontakte für einige Stunden pro Woche und 14-tägige Besuche mit<br />

o<strong>der</strong> ohne Über<strong>nach</strong>tung<br />

Aus. Offe (2007<br />

Diese Erkenntnis, dass <strong>der</strong> Verlust des Vaters o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Mutter durch Scheidung<br />

gleichrangige Traumata darstellen, fand ihren Nie<strong>der</strong>schlag zunächst in sehr verän-<br />

<strong>der</strong>ten Empfehlungen für Umgangsgestaltung, die deutlich ausgedehnte Kontakte<br />

vorsehen, damit dem Kind und seinem außerhalb lebenden <strong>Eltern</strong>teil möglichst viel<br />

Alltagsnähe und Intimität erhalten bleiben (vgl. Tab. 4). Dem trägt aber seit 1998<br />

auch das aktuelle Kindschaftsrecht Rechnung. Im Vor<strong>der</strong>grund stehen zudem die<br />

Kooperation von <strong>Eltern</strong> und <strong>der</strong> Abbau ihrer (in <strong>der</strong> Regel partnerschaftlich beding-<br />

ten) Konflikte zum Wohle ihres Kindes.<br />

Die Zentralität, die <strong>der</strong> Gesetzgeber damit dem Beziehungsleben des Kindes bei-<br />

misst, wird darin deutlich, dass einzig dieser Aspekt - Umgang des Kindes mit beiden<br />

<strong>Eltern</strong> und sein Interesse an fortbestehendem Kontakt - für den ansonsten unbe-<br />

stimmten Rechtsbegriff ‚Kindeswohl’ explizit ausformuliert wurde (§ 1626 BGB). Da-<br />

mit steht <strong>der</strong> juristische Begriff ‚Umgang’ mittlerweile – wie es <strong>der</strong> psychischen Be-<br />

dürftigkeit von Kin<strong>der</strong>n entspricht - als Name für die Zentralität und den Fortbestand<br />

eines Familienlebens aus Kin<strong>der</strong>sicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!