06.09.2013 Aufrufe

Pathobiologie/Pathobiochemie Teil 2 Lektion 8 8.11.10 ... - Alex Eberle

Pathobiologie/Pathobiochemie Teil 2 Lektion 8 8.11.10 ... - Alex Eberle

Pathobiologie/Pathobiochemie Teil 2 Lektion 8 8.11.10 ... - Alex Eberle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

* Autonomie; Struma Fölsch / Abb 26.14 & Tab 26.11<br />

28<br />

Autonome Schilddrüsenknoten sind benigne<br />

Neoplasien, deren Sekretion nicht der physiologischen<br />

Regulation unterliegt. Die Autonomie<br />

stellt sich in der Technetium-Szintigraphie als<br />

fokale Anreicherung dar, während das normale<br />

Schilddrüsengewebe unterdrückt ist. Man kann<br />

uni- und multifokale Autonomie unterscheiden.<br />

Ursache einer Hyperthyreose bei älteren<br />

Menschen ist meist eine Autonomie, die sich in<br />

einer Knotenstruma entwickelt.<br />

Ätiologie der euthyreoten Struma<br />

Eine Vergrösserung der Schilddrüse wird als Struma (Kropf)<br />

bezeichnet. Die häufigste Ursache für eine Struma ist der Jodmangel,<br />

der eine inadäquate Schilddrüsenhormonsynthese zur Folge hat.<br />

Kompensatorisch wird vermehrt TSH ausgeschüttet. Neben TSH<br />

spielen auch andere Wachstumsfaktoren (z.B. IGF) bei der Genese<br />

der Struma eine Rolle. Es bildet sich eine Hypertrophie der Zellen<br />

und später eine Hyperplasie aus (Schilddrüsenfollikelknospen).<br />

Autonome Areale der<br />

Schilddrüse können<br />

schliesslich zu einer<br />

Hyperthyreose führen.<br />

Nodulär strukturierte<br />

Struma<br />

08/11/10 <strong>Pathobiologie</strong> - HS 2010 - <strong>Lektion</strong> 8 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!